40 000 Euro für Klinik-Spielplatz

Jedes Jahr werden am Klinikum der Universität München rund 77 500 Patienten stationär behandelt. Der Klinikaufenthalt ist  für sie und ihre Angehörigen belastend.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Scheckübergabe im Klinikum Großhadern (v. l.): Prof. Alexander Berghaus, Vorsitzender des Fördervereins, Harald Strötgen,Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse München, und Prof. Dr. Burkhard Göke, Ärztlicher Direktor des Klinikums.
sskm/ho Scheckübergabe im Klinikum Großhadern (v. l.): Prof. Alexander Berghaus, Vorsitzender des Fördervereins, Harald Strötgen,Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse München, und Prof. Dr. Burkhard Göke, Ärztlicher Direktor des Klinikums.

Hadern (München) - Besonders Kinder können mit der ungewohnten Situation in einem Krankenhaus nur schwer umgehen. Dem Klinikum ist es daher wichtig, für Kinder einen Ort zu haben, an dem sie unbeschwert spielen und sich vom Krankenhausleben zumindest vorübergehend ablenken lassen können.

Der vorhandene Kinderspielplatz im Patientengarten war dringend sanierungsbedürftig, die dafür benötigten Mittel fehlten jedoch. Dank der Unterstützung von 40.000 Euro der Stiftung "Wir helfen München" an den Förderverein "Freunde und Förderer des Klinikums der Universität München e.V." konnte der Spielplatz nun saniert werden.

Der neue Spielplatz steht ab sofort allen Kindern offen, egal, ob sie selbst in Großhadern behandelt werden oder einen Patienten besuchen. Mit dem Geld wurden zahlreiche neue Geräte angeschafft und in die bestehende Landschaft integriert.

Der Ärztliche Direktor des Klinikums Prof. Dr. Burkhard Göke freut sich: "Die schnelle und unbürokratische Hilfe von 'Wir helfen München' war ein Segen für uns, da unsere finanziellen Spielräume sehr eng sind und die Gelder vorrangig für Forschung, Lehre und Krankenversorgung eingesetzt werden müssen. Dank der Spende können die Kinder wieder toben und sich ausleben."

Harald Strötgen, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse München und Vorsitzender der Stiftung "Wir helfen München", ergänzt: "Für uns ist es wichtig, vor Ort schnell und unkompliziert zu helfen. Wenn Kinder kindgerecht spielen können, ist dies für alle heilsam. Wir freuen uns, dass wir hierzu einen Beitrag leisten konnten."

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.