4. Ramersdorfer Hofmarkt

Beim Ramersdorfer Hofmarkt präsentiert sich das Viertel in all seiner Vielfalt - von der Imkerin bis zum Kunsthandwerk.
AZ/Leserreporter |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Beim Ramersdorfer Hofmarkt gleich gegenüber der Kirche gibt es viel zu sehen - und zu schmecken.
Leserreporter 5 Beim Ramersdorfer Hofmarkt gleich gegenüber der Kirche gibt es viel zu sehen - und zu schmecken.
Beim Ramersdorfer Hofmarkt gleich gegenüber der Kirche gibt es viel zu sehen - und zu schmecken.
Leserreporter 5 Beim Ramersdorfer Hofmarkt gleich gegenüber der Kirche gibt es viel zu sehen - und zu schmecken.
Beim Ramersdorfer Hofmarkt gleich gegenüber der Kirche gibt es viel zu sehen - und zu schmecken.
Leserreporter 5 Beim Ramersdorfer Hofmarkt gleich gegenüber der Kirche gibt es viel zu sehen - und zu schmecken.
Beim Ramersdorfer Hofmarkt gleich gegenüber der Kirche gibt es viel zu sehen - und zu schmecken.
Leserreporter 5 Beim Ramersdorfer Hofmarkt gleich gegenüber der Kirche gibt es viel zu sehen - und zu schmecken.
Beim Ramersdorfer Hofmarkt gleich gegenüber der Kirche gibt es viel zu sehen - und zu schmecken.
Leserreporter 5 Beim Ramersdorfer Hofmarkt gleich gegenüber der Kirche gibt es viel zu sehen - und zu schmecken.

Beim Ramersdorfer Hofmarkt präsentiert sich das Viertel in all seiner Vielfalt - von der Imkerin bis zum Kunsthandwerk.

Ramersdorf - Der Ramersdorfer Hofmarkt ist inzwischen zu einer festen Einrichtung im Stadtviertel geworden. Am Samstag, den 6. September ist es wieder soweit.

In der Aribonenstrasse 12 im Garten (gegenüber der Wallfahrtskirche Maria Ramersdorf ) findet dieser familiäre Hofmarkt von 10 bis 18 Uhr statt.

Es präsentieren sich der Scherenschnittkünstler Keilhoff, der Männergesangsverein München-Ramersdorf, Winzer Markus Stein, Trachtenschneiderin Angelika Axenböck, die Bäuerin vom Filzhof, Schmuckengel Angelika Walcz, Glaskunst Friedrich Huber, Kindergarten Zwergerl e.V. und viele mehr.

Die Philatelie Norbert Haidl präsentiert alte Postkarten aus München. Der Hochradkünstler Hans Bauer zeigt was man alles auf einen Einrad machen kann. Die Ramersdorfer Imkerin erklärt alles über den selbst geschleuderten Honig.

Beim Arbeitskreis Stadtteilgeschichte Ramersdorf kann man außerdem bei einem kleinen Preisrätsel " 150 Jahre Ramersdorf bei München" mitmachen, bei der Kunstpädagogin Didi Richter wartet auf die jungen Besucher auch heuer wieder ein tolles Programm.

Auch gibt es den begehrten Ramersdorf Kalender mit historischen Bildern zu kaufen, zumindest solange der Vorrat reicht, denn die Auflage ist begrenzt. 

Interessiete sind herzlich eingeladen, einfach vorbei zu kommen und zu genießen - vielleicht bei einer Zwetschgenbavese zum "Frauendreißiger" gegenüber der Wallfahrtskirche.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.