2.000 Wohnungen für Ludwigsfeld

Die Siedlung im Norden der Stadt wird verdichtet. Das Grün soll erhalten werden.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Siedlung Ludwigsfeld soll verdichtet werden.
Die Siedlung Ludwigsfeld soll verdichtet werden. © Sigi Müller

Feldmoching-Hasenbergl - Bis zu 2.000 neue Wohnungen könnten in der Siedlung Ludwigsfeld in Feldmoching-Hasenbergl entstehen. So geht es aus dem Strukturkonzept hervor, das der Stadtrat am Mittwoch im Planungsausschuss beschlossen hat.

Schon 2019 wurde für das 32 Hektar große Areal eine grobe Strukturskizze erstellt. Danach wurde die Öffentlichkeit immer wieder in die Planungen einbezogen.

Ein Schild weist zur Siedlung Ludwigsfeld.
Ein Schild weist zur Siedlung Ludwigsfeld. © Foto: est

Münchner Flächen aktuell unbebaut

Ein Teil der Flächen gehört der Stadt München. Sie sind aktuell unbebaut und sollen für bezahlbaren Wohnraum genutzt werden. Die restlichen Flächen befinden sich in Privateigentum.

Doch auch auf diesen wird es günstigeren Wohnraum geben. Denn die Stadt wird dort die Richtlinien der Sozialgerechten Bodennutzung anwenden. Diese verpflichten Bauherren zu einem gewissen Prozentsatz geförderten Wohnraum zu schaffen. Ein weiteres Ziel ist, dort mehr Grün zu schaffen und den alten Baumbestand zu erhalten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • a echta Münchner am 08.07.2022 08:28 Uhr / Bewertung:

    "2.000 Wohnungen für Ludwigsfeld"
    Für - das klingt positiv. Ob dies so ist, wird sich rausstellen. Zweifel sind angebracht.

  • Boandlkramer am 08.07.2022 07:31 Uhr / Bewertung:

    Mal schauen ob die Privaten überhaupt bereit sind zu den Bedingungen der SoBon zu bauen. Sie könnten ja auch einfach nichts tun und abwarten. Zu verlieren haben sie ja nichts.

  • anuka76 am 08.07.2022 17:34 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Boandlkramer

    Sie haben die Grundzustimmung schon unterschrieben, sonst würde das Verfahren gar nicht gestartet. Und zu verlieren haben sie schon. Wenn der Stadtrat kein Baurecht schafft sind die Grundstücke als Feld nicht viel wert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.