16 seltene Erden

Nymphenburg - Ohne die Nutzung geologischer Rohstoffe wäre unsere moderne hochtechnisierte Welt undenkbar. Die Entdeckung und Nutzbarmachung unterschiedlichster Rohstoffe haben das Leben auf unserem Planeten in der Vergangenheit enorm verändert – und werden dies auch in Zukunft tun.
Zu den geologischen Rohstoffen gehören fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdgas und Erdöl, mineralische Rohstoffe wie Steine, Erden, Sande und Kiese sowie die metallischen Rohstoffe, die Erze. Wir wissen, dass die geologischen Rohstoffe nicht auf ewig reichen und ihr Abbau immer kostspieliger und technisch aufwendiger wird.
Deshalb versucht die Industrie, möglichst effizient und rohstoffsparend zu produzieren und das Recycling von Glas und Metallen, aber auch von anderen Wertstoffen, ist inzwischen ein wichtiger Bestandteil des Rohstoffkreislaufes geworden.
Die Ausstellung widmet sich den geologischen Rohstoffen, ihrer Entstehung, der Erkundung und Gewinnung sowie der Verwendung und Wiederverwertung jener Reserven, die die Erde uns zu bieten hat.
Dabei versucht sie, viele Fragen zu beantworten: Wie und über welchen Zeitraum entstehen geologische Rohstoffe? Wie werden sie gesucht und gefunden? Wie und wo werden sie heute abgebaut? Welche Methoden gibt es, Lagerstätten sinnvoll und effektiv zu nutzen? Wo finden geologische Rohstoffe in Industrie und Haushalt Verwendung und wie können Rohstoffe wiederverwertet werden?
Zahlreiche Exponate und Erklärungen ebenso auch Filme und Animationen beantworten diese und weitere Fragen.
So zeigt ein Film die Aufbereitung vom Erz zum Metall am Beispiel von Eisen und eine Handy-Station legt dar, wie viele Rohstoffe im Elektroschrott stecken. Die Ausstellung erläutert auch, welcher Rohstoffbedarf in Deutschland durch eigene Vorkommen gedeckt werden kann und welche Rohstoffe importiert werden müssen.
Anhand einer Animation wird erklärt, wie Erdöl und Erdgas entstehen und Probleme werden angesprochen, die der Abbau unkonventioneller fossiler Brennstoffe mit sich bringt.
Ausgestellt sind auch Proben von 16 der insgesamt 17 Seltenen Erden. Diese Metalle spielen eine zunehmende Rolle in der Hightech-Industrie und sind unverzichtbar unter anderem für die Herstellung von Smartphones, Computern, Hybrid-Autos und Windturbinen.