15 Beuys-Werke neu im Lenbachhaus

Die Städtische Galerie im Lenbachhaus erhält frühe Werke des Künstlers Joseph Beuys als Schenkung.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Joseph Beuys (1921-1986) lehrte als Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
picture alliance/dpa Joseph Beuys (1921-1986) lehrte als Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Die Städtische Galerie im Lenbachhaus erhält frühe Werke des Künstlers Joseph Beuys als Schenkung.

Maxvorstadt - Das Lenbachhaus ist bald um 15 Werke reicher: Der Verleger Lothar Schirmer schenkt der Städtischen Galerie Anfang März eine Auswahl der frühen Werke von Joseph Beuys (1921-1986).

Darunter sind einige der bedeutendsten frühen Skulpturen von Joseph Beuys, etwa "Badewanne" (1960), "Hasengrab" (1962-1967) und "Mäusestall" (1968-1970).  Insgesamt geben die plastischen Arbeiten einen Einblick in Beuys' Arbeiten zwischen 1948 bis 1968.

Zusätzlich zu den Schenkungen stellt Schirmer dem Lenbachhaus auch mehrere Werke als Dauerleihgabe zur Verfügung, daruter die Objekte, „Bienenkönigin I“ (1947-1952) und „Filzanzug“ (1970), sowie großformatige Fotografien.

Ausschlaggebend für die Schenkung war nach Angaben des Lenbachhauses der Ankauf des Beuys-Werkes "vor dem Aufbruch aus Lager I" (1970/1980) von Lothar Schirmer durch die Stadt München im Februar 2012.

Für das Lenbachhaus hatten Beuys' Werke schon früh einen hohen Stellenwert. Durch den Erwerb des Environments „zeige deine Wunde“ (1974/1975) von Joseph Beuys im Jahr 1979 hatte das Lenbachhaus einen entscheidenden Bedeutungswandel in der Geschichte der Sammlung erreicht: Fortan konnte die Städtische Galerie im Lenbachhaus entsprechend ihrem Ausstellungsprogramm auch international bekannte Künstler erwerben.

Mit dem großen Werk „vor dem Aufbruch aus Lager I“ rückte Joseph Beuys 2012 weiter ins Zentrum der Sammlung des Lenbachhauses.

Mit den neu hinzugekommenen Werken kann seine künstlerische Entwicklung nun umfassender den je dargestellt werden.

Ausgestellt werden die Schenkungen künftig im ehemaligen Atelier des Namensgebers Franz von Lenbach. Ab dem 8. Mai 2013 kann die Präsentation der Werke von Joseph Beuys im Neuen Lenbachhaus besichtigt werden.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.