13. Tschechische Filmwoche startet

Ab kommenden Mittwoch präsentiert die Volkshochschule die 13. Tschechische Filmwoche. Die Gelegenheit Filme zu sehen, die man hier sonst nicht zu sehen bekommt.
Isarvorstadt - Im Flugzeug lassen Airlines die dreizehnte Reihe weg, einige Hotels haben kein Zimmer Nummer 13. Diese Zahl, so heißt es, bringt Unglück. Die Veranstalter der Filmwoche sind jedoch stolz darauf, dass die Tschechische Filmwoche bereits zum dreizehnten Mal in München stattfindet.
Auch die diesjährige Auswahl aus dem aktuellen tschechischen Kino bietet vom 10. bis 14. Juli im Neuen Arena Kino, Hans-Sachs-Straße 7, interessante Filme, die man sonst in Deutschland nicht zu sehen bekommt.
Eröffnet wird die 13. Tschechische Filmwoche am Mittwoch, 10. Juli, 20.30 Uhr. Veranstalter sind die Münchner Volkshochschule in Kooperation mit dem Tschechischen Zentrum, dem Verein Ahoj Nachbarn e.V. und das Kulturreferat.
Die Woche startet mit dem neuesten Film von David Ondricek „Im Schatten“, einem Krimi aus den 50-er Jahren, der Zeit der härtesten Repressionen in der CSSR. Aus einem banalen Verbrechen entwickelt sich eine brisante Geschichte, deren Wurzel bis in die Kriegszeit reicht. Die Geheimpolizei zieht die Fäden; aber es kommt nicht ganz so wie geplant. Ein Film über die Wahrheit, für die es sich zu kämpfen lohnt.
Im Vordergrund fast aller anderen Spielfilme stehen junge Menschen, die ihren Platz im Leben noch suchen. Und ihre Umgebung macht es ihnen nicht gerade leicht. In „Blütenknospen“ von Zdenek Jiráský ist der Wille, der Kleinstadt zu entkommen, groß. Doch wie kann man das eigene Schicksal in die Hand nehmen, ohne sämtliche Beziehungen aufs Spiel zu setzen?
Auch diesmal werden Dokus gezeigt: „Liebe im Grab“ von David Vondrácek, eine bewegende Geschichte über zwei Obdachlose, die auf einem Friedhof leben.
Der Dokumentarfilm „Karel Reisz“ zeigt erstmals das Leben und Werk dieses einflussreichen Regisseurs tschechischer Herkunft.
Das Programm ergänzen Kurzfilme aus Tschechien und Deutschland sowie ein Filmbrunch mit einem Gespräch über die aktuelle Lage der tschechischen Filmindustrie.
Samstags wird dann wieder gefeiert, diesmal mit Fiordmoos und dem DJ Filip Cerný.
Karten gibt es für 7,50 Euro, ermäßigt 6 Euro, Reservierungen unter Telefon 2 60 32 65 und an der Kino-Abendkasse.
Infos unter Telefon 4 80 06-6220 und im Internet unter www.mvhs.de