Update

Stadt hat entschieden: Christkindlmarkt am Marienplatz abgesagt!

Der Christkindlmarkt am Marienplatz wird wegen der Corona-Pandemie und der steigenden Infektionszahlen abgesagt. Das hat die Stadt München am Freitag entschieden.
Michael Schleicher,
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
35  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Christkindlmarkt am Marienplatz wurde abgesagt. (Symbolbild)
Der Christkindlmarkt am Marienplatz wurde abgesagt. (Symbolbild) © Andreas Gebert / dpa

München - Die nächste Corona-Absage für eine Münchner Groß-Veranstaltung: Nach AZ-Informationen wird der Christkindlmarkt am Marienplatz, der größte und zugleich älteste der Stadt, in diesem Jahr nicht stattfinden. Auch die kleineren Weihnachtsmärkte in den einzelnen Stadtvierteln wurden abgesagt. Grund sind die steigenden Infektionszahlen in ganz Deutschland und der bayerischen Landeshauptstadt.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

"Die Entscheidung ist verständlich, weil die weitere Ausbreitung des Virus gebremst werden muss", sagte der zuständige Referent für Arbeit und Wirtschaft, Clemens Baumgärtner. "Ich verstehe aber auch die Enttäuschung der Beschicker und der Gäste des Christkindlmarkts. Der Markt wäre zum Jahresende für die Menschen ein kleines Stück Normalität in einem Jahr voller Einschränkungen gewesen."

Die Entscheidung zur Absage hat der "Stab für außergewöhnliche Ereignisse" (SAE) unter Leitung von Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) am Freitagnachmittag getroffen. "Ohne unseren Christkindlmarkt wird Weihnachten in diesem Jahr nicht das sein, was es sonst ist. Allen Münchnerinnen und Münchnern wird er fehlen. Ganz besonders leid tut es uns für die Standlbesitzer. Nach diesem Jahr ist das für viele eine Katastrophe. Dennoch ist die Entscheidung richtig. Der Gesundheitsschutz geht vor", sagte SPD-Rathaus-Chefin Anne Hübner der AZ.

OB Reiter: "Kontaktbeschränkung muss oberste Priorität haben"

OB Reiter zur Absage der Christkindlmärkte: "Ich hätte uns allen gewünscht, dass wir dieses so belastende Jahr wenigstens mit dem traditionellen Christkindlmarkt hätten ausklingen lassen können. Aber schweren Herzens müssen wir mit Blick auf das Infektionsgeschehen die Christkindl- und Weihnachtsmärkte leider absagen. Kontaktbeschränkung muss jetzt oberste Priorität haben. Und für die Beschicker bringt die Absage wenigstens Klarheit statt einer noch tage- oder wochenlangen Hängepartie."

Auch CSU-Fraktionschef Manuel Pretzl unterstützte die Entscheidung. "Es ist sehr schade, dass auch die Christkindlmärkte heuer ausfallen müssen", sagte er. "Leider ließ die Infektionslage trotz des guten Hygienekonzepts keine andere Entscheidung zu. Mir tut es leid für die Beschicker und für alle Bürger."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Christkindlmarkt war zunächst unter Auflagen geplant

Zunächst hatte die Stadt eigentlich geplant, den Christkindlmarkt stattfinden zu lassen – wegen Corona jedoch unter besonderen Auflagen. Kleinere Standl und größere Abstände dazwischen sollten für ein geringes Infektionsrisiko sorgen. Zudem sollte das Areal erweitert werden, um mehr Platz gewährleisten zu können. Des Weiteren hätten die Besucher einen Mund-Nasen-Schutz tragen müssen.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Der Christkindlmarkt am Marienplatz hätte am 23. November beginnen sollen. Für die Stadt hat der Markt durchaus auch einen wirtschaftlichen Wert: 2018 waren es nach Berechnungen der Stadt rund 279 Millionen Euro gewesen. Darin enthalten sind die Umsätze der Marktstände sowie ökonomische Effekte, die der Münchner Tourismuswirtschaft zugute kommen. Den Berechnungen zufolge gaben die rund 3,25 Millionen Passanten an 28 Tagen 59 Millionen Euro (pro Person durchschnittlich 50,50 Euro) direkt auf dem Christkindlmarkt aus.

Auch Faschingsveranstaltungen in München abgesagt

Schlechte Nachrichten gibt es auch für Faschings-Fans: Sowohl der Auftakt in die närrische Zeit am 11. November mit der Narrhalla auf dem Viktualienmarkt als auch das Faschingstreiben am Faschingsdienstag mit dem Tanz der Marktweiber wurden am Freitag von der Stadt abgesagt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
35 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Sarkast am 01.11.2020 18:31 Uhr / Bewertung:

    Gut, Glühwein habe ich dabei in der Thermoskanne.
    Aber die vorweihnachtliche Bratwurst für 5 Euros fehlt mir schon...

  • Kampf den Grünen am 31.10.2020 14:01 Uhr / Bewertung:

    Weihnachtsmarkt gestrichen, Wirtshäuser zu aber Öffis sollen wir fahren. Laut Aussage hier in der AZ sind Öffis keine Ansteckungsherde - ja ne is klar.

  • Ach so am 01.11.2020 03:00 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Kampf den Grünen

    Und es werden keine zusätzlichen Busse und Bahnen eingesetzt. Dort herrscht immer noch riesiges Gedränge und je kälter es wird , je schlimmer wird es (dann keine Radler mehr. Autos hat man ja schon erfolgreich durch den Wegfall von noch mehr Parkplätzen vertrieben) Da helfen auch Masken nicht mehr, aber dem MVV kann man ja keinen Gewinnverzicht durch mehr eingesetzte Fahrzeuge zumuten. Und das soll die Bevölkerung dann akzeptieren. Die Privaten müssen schliessen, die Öffentlichen dürfen wie bisher weiter machen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.