Stadt München gibt zu: Stau am Isarring wird durch dritte Fahrspur nicht weniger

Eine dritte Fahrspur soll das Verkehrsaufkommen auf dem Isarring besser verteilen und somit weniger Staus produzieren. Doch nun gibt die Stadtbaurätin auf Anfrage zu: Stau lässt sich am Isarring nicht mehr vermeiden.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Seit dem Ausbau des Isarrings auf drei Spuren stehen Autofahrer deutlich mehr im Stau.
Sven Hoppe/dpa Seit dem Ausbau des Isarrings auf drei Spuren stehen Autofahrer deutlich mehr im Stau.

Eine dritte Fahrspur soll das Verkehrsaufkommen auf dem Isarring besser verteilen und somit weniger Staus produzieren. Die Stadtbaurätin gibt auf Anfrage zu: Stau lässt sich am Isarring nicht mehr vermeiden.

München - Mit der rund einen Kilometer langen Einfädelspur sollten alle Probleme behoben oder zumindest eingedämmt sein. Seit Mitte Oktober ist die dritte Spur in Betrieb, doch da fing der Stress erst richtig an. Denn seitdem ziehen sich die Staus zu den Stoßzeiten über mehrere Kilometer, insbesondere auf der Ifflandstraße und der Kennedybrücke. 

Die CSU-Stadträte Richard Quaas und Johann Sauerer stellten hierzu eine Anfrage bei der Stadt. Die Antwort: Der Stau lässt sich nicht vermeiden. Auch der Stadt sei das erhöhte Verkehrsaufkommen aufgefallen, in den Bereichen Isarring/Kennedybrücke und Isarring/Einfahrt Biedersteiner Tunnel hätte der Verkehr um 15 bis 20 Prozent zugenommen.

Der Stau wird weiterhin bestehen

In Zahlen bedeutet das: Vor der Inbetriebnahme der dritten Fahrspur waren pro Stunde rund 3.000 Fahrzeuge unterwegs, seitdem die Einfädelspur befahrbar ist, sind es 3.500 Fahrzeuge.

Eine Lösung von Seiten der Stadt? Nicht absehbar. "Die Leistungsfähigkeit ist bei dem derzeitigen Durchsatz von 3500 Fahrzeugen pro Stunde bei zwei Spuren im Bereich von Zu- und Abfahrten erreicht. Diese Verkehrsmenge ist nicht mehr ohne zähfließenden Verkehr bzw. Staus abzuwickeln", heißt es von der Stadt.

Die Begründung der Stadtbaurätin: Werden die Straßen ausgebaut, nimmt auch der Verkehr zu. "Jede Verbesserung der Infrastruktur in diesem Bereich generiert eine weitere Verkehrszunahme und führt zu möglichen Problemen an anderer Stelle."

Autofahrer müssen sich also weiterhin auf Staus einstellen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.