So wirds persönlich!
München Der 14. Februar polarisiert. Die einen werfen sich mit Inbrunst ins Romantischsein, die anderen ziehen sich kommerzfeindlich zurück. Darunter jene, die gern behaupten, der Valentinstag sei von Floristen erfunden worden.
Das stimmt nicht – obwohl die werbetreibenden Blumenhändler den Valentinstag erst populär gemacht haben. Hat sich gelohnt: Rund 110 Millionen Euro geben die Deutschen vorm Valentinstag für Schnittblumen aus.
Der Tag geht wohl zurück auf Bischof Valentin von Terni (im heutigen Umbrien). Im 3.Jahrhundert soll er verliebte Paare christlich getraut und ihnen Blumen aus seinem Garten geschenkt haben. Er vermählte auch Soldaten, die laut Kaiser Claudius aber unverheiratet bleiben sollten.
Am 14. Februar 269 wurde Valentin deshalb enthauptet. Sein Todestag gilt als Tag der Liebenden – und der Blumen. Es gibt aber auch andere originelle Präsente. Hier haben wir mal zehn Ideen zusammen getragen.
- Themen: