So samma: München in Zahlen

Ein echter Klassiker, neu aufgelegt: Das Statistische Jahrbuch 2012 ist erschienen - die Ergebnisse in Bildern.
Jasmin Menrad |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Brandneu: Das Statistische Jahrbuch 2012 ist auf den Markt gekommen. Wer wissen will, wie München wirklich ist, kommt  daran nicht vorbei. Ein paar Kostproben
Martha Schlüter 19 Brandneu: Das Statistische Jahrbuch 2012 ist auf den Markt gekommen. Wer wissen will, wie München wirklich ist, kommt daran nicht vorbei. Ein paar Kostproben
Bevölkerungsdichte: 1410741 Münchnerinnen und Münchner waren am 31.12.2011 hier gemeldet, davon 689077 Männer und 721664 Frauen.
Martha Schlüter 19 Bevölkerungsdichte: 1410741 Münchnerinnen und Münchner waren am 31.12.2011 hier gemeldet, davon 689077 Männer und 721664 Frauen.
Trotzdem leben in nur 9,4 Prozent der Haushalte in der Maxvorstadt Kinder. In Trudering-Riem leben die meisten Kinder: 27,2 Prozent.
dpa 19 Trotzdem leben in nur 9,4 Prozent der Haushalte in der Maxvorstadt Kinder. In Trudering-Riem leben die meisten Kinder: 27,2 Prozent.
111 Mädchen wurden im vergangenen Jahr auf den Namen Anna getauft. Es ist der beliebteste Vorname für Münchner Mädchen. Gefolgt von Emma, Sophia und Emilia.
dpa 19 111 Mädchen wurden im vergangenen Jahr auf den Namen Anna getauft. Es ist der beliebteste Vorname für Münchner Mädchen. Gefolgt von Emma, Sophia und Emilia.
Bei den Buben führt Maximilian (174 Geburten) die Rangfolge an, dann folgen Felix, David, Julian und Alexander.
dpa 19 Bei den Buben führt Maximilian (174 Geburten) die Rangfolge an, dann folgen Felix, David, Julian und Alexander.
15457 Marias gibt es in München insgesamt. Dann folgen Anna (12338), Elisabeth, Monika und Christina.
Petra Schramek 19 15457 Marias gibt es in München insgesamt. Dann folgen Anna (12338), Elisabeth, Monika und Christina.
Bei den Männern kommen nach Michael (15197) Thomas, Andreas, Christian und Peter. (Im Bild: Michael Käfer)
API/Tinnefeld 19 Bei den Männern kommen nach Michael (15197) Thomas, Andreas, Christian und Peter. (Im Bild: Michael Käfer)
Der kälteste Tag des Jahres 2011 war der 30. Januar mit coolen -10,5 Grad.
dpa 19 Der kälteste Tag des Jahres 2011 war der 30. Januar mit coolen -10,5 Grad.
Am 26. August 2011 war der heißeste Tag des Jahres. Es hatte hitzige 35,8 Grad.
dpa 19 Am 26. August 2011 war der heißeste Tag des Jahres. Es hatte hitzige 35,8 Grad.
58215 Touristen schlugen auf Münchner Campingplätzen ihre Zelte auf oder stellten dort ihren Wohnwagen ab.
Jens Büttner, dpa 19 58215 Touristen schlugen auf Münchner Campingplätzen ihre Zelte auf oder stellten dort ihren Wohnwagen ab.
6568 Neumünchner wanderten letztes Jahr aus Baden-Württemberg ein, 4870 aus Nordrhein-Westfalen. Damit liegen diese Bundesländer an der Spitze der Zuzugs-Parade. Bremen markiert mit 237 das Schlusslicht. Im Gegenzug siedelten sich 3619 Münchner im Spätzle-Land an, nach Bremen zog es 139.
dpa 19 6568 Neumünchner wanderten letztes Jahr aus Baden-Württemberg ein, 4870 aus Nordrhein-Westfalen. Damit liegen diese Bundesländer an der Spitze der Zuzugs-Parade. Bremen markiert mit 237 das Schlusslicht. Im Gegenzug siedelten sich 3619 Münchner im Spätzle-Land an, nach Bremen zog es 139.
2011 zogen insgesamt 57229 Menschen nach München, nur 51983 zogen weg.
19 2011 zogen insgesamt 57229 Menschen nach München, nur 51983 zogen weg.
14 Morde wurden begangen und aufgeklärt.
dpa 19 14 Morde wurden begangen und aufgeklärt.
0,5 Prozent aller Münchner Scheidungen erfolgten schon im ersten Jahr nach der Hochzeit. 2,5 Prozent der frisch Geschiedenen waren ein bis zwei, 4,5 Prozent zwei bis drei Jahre verheiratet. Prozentual die meisten Ehen (7,2 Prozent) wurden nach fünf bis sechs Jahren von Amts wegen beendet. Das mit dem verflixten 7. Jahr stimmt also nicht mehr so ganz. Beachtlich: Immerhin 1,1 Prozent der insgesamt 3029 Scheidungen des letzten Jahres erfolgten nach 41 Ehejahren und mehr.
dpa 19 0,5 Prozent aller Münchner Scheidungen erfolgten schon im ersten Jahr nach der Hochzeit. 2,5 Prozent der frisch Geschiedenen waren ein bis zwei, 4,5 Prozent zwei bis drei Jahre verheiratet. Prozentual die meisten Ehen (7,2 Prozent) wurden nach fünf bis sechs Jahren von Amts wegen beendet. Das mit dem verflixten 7. Jahr stimmt also nicht mehr so ganz. Beachtlich: Immerhin 1,1 Prozent der insgesamt 3029 Scheidungen des letzten Jahres erfolgten nach 41 Ehejahren und mehr.
4814 Polinnen und Polen sind letztes Jahr nach München gezogen – das bedeutet den Sieg in der Europa-Länderwertung. Die wenigsten (779) kamen aus der Schweiz. 3230 Amerikaner und 6546 Asiaten wurden 2011 als Einwanderer registriert. Und 331 Australier. Verblüffend: Das angebliche Auswanderer-Traumland down under steuerten nur 268 Münchner an.
dpa 19 4814 Polinnen und Polen sind letztes Jahr nach München gezogen – das bedeutet den Sieg in der Europa-Länderwertung. Die wenigsten (779) kamen aus der Schweiz. 3230 Amerikaner und 6546 Asiaten wurden 2011 als Einwanderer registriert. Und 331 Australier. Verblüffend: Das angebliche Auswanderer-Traumland down under steuerten nur 268 Münchner an.
284 Münchner sind 100 Jahre alt und älter.
Gregor Feindt 19 284 Münchner sind 100 Jahre alt und älter.
10790 Münchner sind 2011 verstorben.
Martha Schlüter 19 10790 Münchner sind 2011 verstorben.
299 Vorstellungen wurden im vergangenen Jahr im Gärtnerplatztheater gegeben.
az 19 299 Vorstellungen wurden im vergangenen Jahr im Gärtnerplatztheater gegeben.
40582 Türken leben in München. Sie sind damit die größte Migrations-Nation in der Stadt.
Schmidhuber 19 40582 Türken leben in München. Sie sind damit die größte Migrations-Nation in der Stadt.

Ein echter Klassiker, neu aufgelegt: Das Statistische Jahrbuch 2012 ist erschienen - die Ergebnisse in Bildern.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.