So samma - in Zahlen

Ein echter Klassiker, neu aufgelegt: Das Statistische Jahrbuch 2011 ist erschienen - die Ergebnisse in Bildern.
Rudolf Huber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bevölkerungsdichte in München: 1382273 Münchnerinnen und Münchner waren am 31.12.2010 in der Stadt gemeldet. Inzwischen ist bereits die 1,4 Millionen-Marke geknackt (AZ berichtete).
Martha Schlüter 16 Bevölkerungsdichte in München: 1382273 Münchnerinnen und Münchner waren am 31.12.2010 in der Stadt gemeldet. Inzwischen ist bereits die 1,4 Millionen-Marke geknackt (AZ berichtete).
Un Trotzdem sind 90,6 Prozent aller Haushalte in der Maxvorstadt kinderlos. Anders ausgedrückt: Nur in 9,4 Prozent davon gibt es Nachwuchs.
dpa 16 Un Trotzdem sind 90,6 Prozent aller Haushalte in der Maxvorstadt kinderlos. Anders ausgedrückt: Nur in 9,4 Prozent davon gibt es Nachwuchs.
Die Maxvorstadt ist damit das Viertel mit den wenigsten Kindern in München.
Mike Schmalz 16 Die Maxvorstadt ist damit das Viertel mit den wenigsten Kindern in München.
Am kinderreichsten ist Trudering-Riem (27 Prozent). Im Schnitt gibt’s in der Stadt 16,9 Prozent Kinder-Haushalte. Tendenz steigend.
Martha Schlüter 16 Am kinderreichsten ist Trudering-Riem (27 Prozent). Im Schnitt gibt’s in der Stadt 16,9 Prozent Kinder-Haushalte. Tendenz steigend.
128 Mädchen wurden letztes Jahr auf den Vornamen Anna getauft – das ergibt Platz 1 in der Hitliste, gefolgt von Sophia, Emma, Emilia und Laura.
dpa 16 128 Mädchen wurden letztes Jahr auf den Vornamen Anna getauft – das ergibt Platz 1 in der Hitliste, gefolgt von Sophia, Emma, Emilia und Laura.
Bei den Buben führt Maximilian (163 Geburten) die Rangfolge an, dann folgen Paul, Felix, David und Julian.
dpa 16 Bei den Buben führt Maximilian (163 Geburten) die Rangfolge an, dann folgen Paul, Felix, David und Julian.
15577 Marias gibt es in München. Sie tragen insgesamt den immer noch beliebtesten Vornamen. Anna, Elisabeth, Monika und Christine folgen.
Petra Schramek 16 15577 Marias gibt es in München. Sie tragen insgesamt den immer noch beliebtesten Vornamen. Anna, Elisabeth, Monika und Christine folgen.
Bei den Männern kommen nach Michael Thomas, Andreas, Christian und Peter. (Im Bild: Michael Käfer)
API/Tinnefeld 16 Bei den Männern kommen nach Michael Thomas, Andreas, Christian und Peter. (Im Bild: Michael Käfer)
6156 Neumünchner wanderten letztes Jahr aus Baden-Württemberg ein, 4322 aus Nordrhein-Westfalen. Damit liegen diese Bundesländer an der Spitze der Zuzugs-Parade. Bremen markiert mit 218 das Schlusslicht. Im Gegenzug siedelten sich 3271 Münchner im Spätzle-Land an, nach Bremen zog es 118.
dpa 16 6156 Neumünchner wanderten letztes Jahr aus Baden-Württemberg ein, 4322 aus Nordrhein-Westfalen. Damit liegen diese Bundesländer an der Spitze der Zuzugs-Parade. Bremen markiert mit 218 das Schlusslicht. Im Gegenzug siedelten sich 3271 Münchner im Spätzle-Land an, nach Bremen zog es 118.
0,6 Prozent aller Münchner Scheidungen erfolgten schon im ersten Jahr nach der Hochzeit. 2,5 Prozent der frisch Geschiedenen waren ein bis zwei, fünf Prozent zwei bis drei Jahre verheiratet. Prozentual die meisten Ehen (7,6 Prozent) wurden nach vier bis fünf Jahren von Amts wegen beendet. Das mit dem verflixten 7. Jahr stimmt also nicht mehr so ganz. Beachtlich: Immerhin 0,7 Prozent der insgesamt 2979 Scheidungen des letzten Jahres erfolgten nach 41 Ehejahren und mehr.
dpa 16 0,6 Prozent aller Münchner Scheidungen erfolgten schon im ersten Jahr nach der Hochzeit. 2,5 Prozent der frisch Geschiedenen waren ein bis zwei, fünf Prozent zwei bis drei Jahre verheiratet. Prozentual die meisten Ehen (7,6 Prozent) wurden nach vier bis fünf Jahren von Amts wegen beendet. Das mit dem verflixten 7. Jahr stimmt also nicht mehr so ganz. Beachtlich: Immerhin 0,7 Prozent der insgesamt 2979 Scheidungen des letzten Jahres erfolgten nach 41 Ehejahren und mehr.
3599 Polinnen und Polen sind letztes Jahr nach München gezogen – das bedeutet den Sieg in der Europa-Länderwertung. Die wenigsten (671) kamen aus der Schweiz. 2896 Amerikaner und 5585 Asiaten wurden 2010 als Einwanderer registriert. Und 298 Australier. Verblüffend: Das angebliche Auswanderer-Traumland down under steuerten nur 268 Münchner an.
dpa 16 3599 Polinnen und Polen sind letztes Jahr nach München gezogen – das bedeutet den Sieg in der Europa-Länderwertung. Die wenigsten (671) kamen aus der Schweiz. 2896 Amerikaner und 5585 Asiaten wurden 2010 als Einwanderer registriert. Und 298 Australier. Verblüffend: Das angebliche Auswanderer-Traumland down under steuerten nur 268 Münchner an.
999 Geburten wurden letztes Jahr im Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg registriert. Ob’s an einschlägigen Kliniken liegt? Die Altstadt ist mit 244 Geburten Schlusslicht in der Baby-Hitparade 2010. Insgesamt kamen in der Stadt 14366 Kinder zur Welt, 2009 waren es noch 14306.
dpa 16 999 Geburten wurden letztes Jahr im Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg registriert. Ob’s an einschlägigen Kliniken liegt? Die Altstadt ist mit 244 Geburten Schlusslicht in der Baby-Hitparade 2010. Insgesamt kamen in der Stadt 14366 Kinder zur Welt, 2009 waren es noch 14306.
10675 Sterbefälle wurden letztes Jahr in München gezählt.
Martha Schlüter 16 10675 Sterbefälle wurden letztes Jahr in München gezählt.
11 Einwohner pro Hektar waren letztes Jahr in Aubing-Lochhausen-Langwied gemeldet – das ist die geringste Bevölkerungsdichte in der Stadt. (Im Bild: Lochhausen)
Gregor Feindt 16 11 Einwohner pro Hektar waren letztes Jahr in Aubing-Lochhausen-Langwied gemeldet – das ist die geringste Bevölkerungsdichte in der Stadt. (Im Bild: Lochhausen)
Am engsten ging es laut Statistischem Jahrbuch auf der Schwanthalerhöhe (8) zu – mit 134 Bewohnern je Hektar. Auf 133 bringt es die Au-Haidhausen (5).
Statistisches Amt 16 Am engsten ging es laut Statistischem Jahrbuch auf der Schwanthalerhöhe (8) zu – mit 134 Bewohnern je Hektar. Auf 133 bringt es die Au-Haidhausen (5).
40860 Türken leben in München. Sie sind damit die größte Migrations-Nation in der Stadt. Insgesamt gibt es an der Isar 317545 Ausländer – und 1064819 Deutsche.
Schmidhuber 16 40860 Türken leben in München. Sie sind damit die größte Migrations-Nation in der Stadt. Insgesamt gibt es an der Isar 317545 Ausländer – und 1064819 Deutsche.

Ein echter Klassiker, neu aufgelegt: Das Statistische Jahrbuch 2011 ist erschienen - die Ergebnisse in Bildern.

München - Halten wir uns an Fakten. 2010 war „unterdurchschnittlich gut“, was das Klima angeht: Die Temperatur lag im Mittel um 0,3 Grad unter dem langjährigen Mittelwert. So steht’s im Vorwort von Uta Thien-Seitz, der Chefin des Statistischen Amtes der Stadt München, fürs Statistische Jahrbuch 2011.

Auch wenn beim schnellen Durchblättern des gerade erschienen Standardwerks die Tabellen und Zahlenreihen für Nicht-Statistiker ein bisschen abschreckend wirken: Sie stecken auch voller Geschichten, Trends und spannender Entwicklungen.

Die Abendzeitung hat sich den Klassiker aus dem Statistischen Amt genauer vorgenommen – und die interessantesten Zahlen zusammen getragen. Nicht dabei in der Aufzählung, aber trotzdem gut zu wissen: Genau 1634 Stunden lang schien im letzten Jahr die Sonne – 73 Stunden weniger als im statistischen Mittel.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.