Snacks zur WM: Der Kick für die Finger

Wer jubeln und essen will, sollte auf Snacks zugreifen, die sich leicht ohne Besteck essen lassen. Die AZ hat fünf Köche der Stadt um ihre liebsten Rezepte für die Fußball-WM 2010 gebeten.
von  Abendzeitung
Josef Peter vom Mangostin empfieht: Wan Tons.
Josef Peter vom Mangostin empfieht: Wan Tons. © Petra Schramek

MÜNCHEN - Wer jubeln und essen will, sollte auf Snacks zugreifen, die sich leicht ohne Besteck essen lassen. Die AZ hat fünf Köche der Stadt um ihre liebsten Rezepte für die Fußball-WM 2010 gebeten.

Der Ball rollt wieder – und mit ihm hat Fingerfood Saison. Die AZ hat fünf Münchner Köche um ihr liebstes Rezept für die Fußball-WM gebeten. Schließlich spielt Deutschland an diesem Sonntag das erste Mal, da braucht es eine ordentliche Grundlage. Hier das Finger-Food-Team:

DIE FLÜGELSPIELER: BRASILIANISCHE CHICKENWINGS

Als gebürtiger Brasilianer weiß Valdemar da Silva von der Bar „Vero o Peso“, wie man ein Fußball-Spiel richtig zelebriert. Bei ihm kommen Chickenwings auf den Teller. Dazu wird ein halbes Kilo frische Hühnerflügel mariniert. Ein Esslöffel Apfelessig mit Pfeffer, Knoblauch, einer Tasse Weißwein und etwas Paprikapulver mischen. Hühnchen über Nacht in der Marianade einlegen. Vor dem Servieren in heißem Öl ausbacken. Für den Dip Knoblauch, etwas Weißwein und zwei Löffel Olivenöl mit gehackten Zwiebeln, Koriander und Petersilie mischen.

DIE VERTEIDIGUNG: CALAMARI AM SPIESS

An den gefüllten Calamari am Spieß kommt keiner vorbei. Sebastiano Sposito vom Brenner hat die Tintenfisch-Happen mit seinem Kollegen Jan Kuntschke kreiert: 80g Ingwer fein würfeln und in etwas Öl anschwitzen. 500g fein geschnittenen Spitzkohl zugeben. 120g Shitakepilze in 50 ml Austernsoße anschwitzen, alles zusammenmischen, mit Salz und weißem Pfeffer abschmecken. Die Füllung abkühlen lassen. Dann 15 Calamari putzen und die Füllung hineingeben. Mit einem Holzspieß verschliessen und ein paar Minuten in der Pfanne braten. Dazu passt Basilikumöl: Einfach Basilikumblätter mit Öl mixen und druch ein Sieb gießen. Mit Salz abschmecken.

DER STURM:WAN TONS

Dieses Rezept von Koch Josef Peter hat die Gäste des Mangostin im Sturm erobert: 150 g Hack mit 150 g gehackten Garnelen und einem halben Bund Koriander mischen. Zwei Löffel Fischsauce, ein Löffel Sojasauce etwas Salz, Zucker und Pfeffer zugeben. Eine Knoblauchzehe fein hacken und untermischen. Aufgetaute Wan Ton-Blätter aus dem Asialaden leicht mit Wasser befeuchten und die Füllung in die Mitte geben. Zu einem Säckchen falten und gut zusammendrücken. Wan Tons etwa zwei Minuten ausbacken und auf ein Küchentuch das übrige Fett abtropfen lassen.

DER TORWART: SCHOKOTÖRTCHEN MIT FLÜSSIGEM KERN

Kugelrund prangt der Schoko-Kirschkern in den Törtchen von Kochs Harald Schultes. Am besten schmeckt sein Dessert noch leicht warm. Dafür 180ml Milch mit 30g Kakaopulver verrühren und kurz aufkochen. Den Kakao über 360g gehackte Zartbitterschokolade gießen und alles glatt rühren. Fünf Eier trennen: Eigelb mit 20ml Rum unter die Schokomasse heben. Eiweiß steif schlagen, 120 g Zucker einrieseln lassen und unter die Masse heben. In Soufflé-Förmchen je ein Mon Chéri geben und Teigmasse darauf verteilen. Förmchen auf ein tiefes Backblech stellen und etwas Wasser darauf geben. Etwa zwölf Minuten bei 200 Grad backen. Dazu passen eingelegte Kirschen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.