Sicherheitspolitik: Falsche Gefühle

Der Lokalchef über die Sicherheitspolitik Münchens.
Felix Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Lokalchef über die Sicherheitspolitik.
imago Der Lokalchef über die Sicherheitspolitik.

Gefühle sind in der Politik oft ein schlechter Ratgeber. Das gilt vor allem dann, wenn sie sich potenzieren. Wie beim weit verbreiteten Mythos, dass die Menschen – auch in dieser Stadt – inzwischen sehr unsicher fühlen würden.

Die Ergebnisse der AZ-Studie sprechen eine andere Sprache: Die Münchner fürchten im Alltag nicht, zum Opfer von Kriminalität zu werden.

Und das zurecht: Auch die Statistiken spiegeln, dass man sich in München sicher bewegt. Einen starken Ausbau von Überwachung, viel mehr Polizisten, sind nicht das Gebot der Stunde.

Bleibt zu hoffen, dass das auch die Politiker verstehen. Und das Geld zielgerichtet investieren – und nicht in vermeintlich populäre Sicherheitsmaßnahmen. Auch wenn die dem ersten Gefühls-Reflex entsprochen hätten.

Lesen Sie hier: Ergebnisse des Trends - Simpel reicht nicht

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.