Abschiedsfahrt: Am Wochenende fahren diese Trams zum letzten Mal durch München
Dieses Wochenende ist es soweit: Wie angekündigt, verabschiedet die MVG ihre ältesten Trambahnzüge nach 30 Jahren aus dem Linienbetrieb. Zum versprochenen Abschiedsprogramm gibt es jetzt Details.
Am Samstag, 18.10., gibt es von 8 bis 18 Uhr Sonderfahrten mit drei Zügen dieses ältesten Fahrzeugtyps R2.2a im gesamten Tramnetz, so die MVG. Die Züge fahren dabei alle Haltestellen ab. Wer wissen möchte, wann die Züge, wo halten, findet den kompletten Fahrplan sowie weitere Informationen auf der Sonderseite mvg.de/tram-abschied. Für die Mitfahrt braucht es einen Fahrschein, es gilt der ganz normale MVV-Tarif.
Eine Tram für Kinder, eine mit Musik und eine für Geschichts-Fans
In den Zügen wartet ein buntes Programm (ab 10 Uhr): In der Kindertram (Wagen 2103) zaubert eine Ballonkünstlerin Tierfiguren und die Kinder können sich schminken lassen. In der Musik-Tram (Wagen 2110) wird live Party-Musik gespielt. Ein Zug (Wagen 2106) ist außen nicht dekoriert und fährt schlicht, wie er im Linieneinsatz war. Im Zug fahren Schaffner in historischen Uniformen mit und erzählen Geschichten über die Münchner Trambahn – besonders über den R2.

Trambahn-Fans, die gerne ein Foto der drei Züge machen möchten, sollten um 14 Uhr an die Ackermannschleife kommen: Dort stehen alle drei Fahrzeuge von 14.03 bis 14.36 Uhr aufgereiht nebeneinander.
Am Abend rücken die Fahrzeuge dann im MVG Museum ein, wo sie mit Musik feierlich in Empfang genommen werden. Im Anschluss geht es mit Grill und Getränken ins Programm der Langen Nacht der Museen über (Ticket für die Lange Nacht erforderlich).
Blick auf den Fahrplan
Einige Ausrückzeiten ab Trambetriebshof Einsteinstraße:
Kindertram: 8.00 Uhr über Einsteinstraße (8.03 Uhr) bis Max-Weber-Platz (8.07 Uhr), Deutsches Museum (8.11 Uhr), Isartor (8.13 Uhr), Sendlinger Tor (8.19 Uhr) zum Stachus (8.22 Uhr).
Historische Tram: 8.10 Uhr über Einsteinstraße (8.13 Uhr) bis Max-Weber-Platz (8.17 Uhr), Maxmonument (8.20 Uhr), Isartor (8.23 Uhr), Sendlinger Tor (8.30 Uhr), Stachus (8.32 Uhr).
Musik-Tram: 8.37 Uhr über Einsteinstraße (8.40 Uhr) bis Max-Weber-Platz (8.44 Uhr), Deutsches Museum (8.48 Uhr), Isartor (8.50 Uhr), Sendlinger Tor (8.56 Uhr), Stachus (8.59 Uhr).

Seit den 1990er-Jahren im Einsatz
In den 1980er-Jahren beschlossen die SWM, die dreiachsigen M-Wagen aus der Nachkriegszeit durch zeitgemäße Fahrzeuge zu ersetzen. Es waren die ersten sogenannten Niederflurwagen, mit denen ein bequemer Einstieg ohne die bisher zu bewältigenden drei Stufen möglich wurde. Nach erfolgreichen Tests der Prototypen (Serie R1.1) wurden 70 Fahrzeuge der Bauart GT6N (Serie R2.2) bestellt und ab 1994 bis 1997 in Betrieb genommen. Die meisten Fahrzeuge dieser Serie wurden in den 2010er-Jahren modernisiert (seitdem als R2.2b bezeichnet) und so auf ihren weiteren Einsatz vorbereitet. Die verbliebenen nicht modernisierten Fahrzeuge wurden fortan als R2.2a bezeichnet. Jetzt schickt die MVG die letzten drei R2.2a in den Ruhestand.
Das erste Serienfahrzeug, mit der Nummer 2101, wird zum 150-jährigen Trambahnjubiläum in München herausgeputzt, beim Corso im Herbst 2026 fahren und offiziell als Museumsfahrzeug übergeben.