Schranne: Vermieter schmeißt Wirt Lochbihler raus

Der Streit um die Schrannenhalle geht weiter. Die Eigentümer-Gmbh hat Wirt Jürgen Lochbihler überraschend gekündigt. Der Grund: "Totaler Vertrauensverlust", wie die Anwälte der Schrannenhalle GmbH & CO KG mitteilten.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ungewisser Blick in die Zukunft - die Schrannenhalle
Martha Schlüter Ungewisser Blick in die Zukunft - die Schrannenhalle

MÜNCHEN - Der Streit um die Schrannenhalle geht weiter. Die Eigentümer-Gmbh hat Wirt Jürgen Lochbihler überraschend gekündigt. Der Grund: "Totaler Vertrauensverlust", wie die Anwälte der Schrannenhalle GmbH & CO KG mitteilten.

Showdown in der Schranne: Der Mieter Jürgen Lochbihler soll vor die Tür gesetzt werden. Gestern um 10.30 Uhr brachte ein Anwalt die Kündigung in der Halle vorbei. Für den Geschäftsmann ist das der Supergau: Gerade erst hatte Lochbihler viel Geld in die Hand genommen, um die Schranne zu erneuern – mehr als 280 000 Euro. Erst am vergangenen Freitag fand die große „Opening Party“ statt. Jetzt die Kündigung.

Das Verhältnis ist seit langem zerrüttet

Lochbihler hat hoch gepokert. Zu hoch, wie es scheint. Am 20. Juli stellte er Insolvenzantrag gegen seine Vermieterin – die „Schrannenhalle GmbH & Co. KG" (AZ berichtete). Bei der hält Klaus Thannhuber das Zepter in der Hand.

Die beiden Männer waren einst Geschäftspartner – doch ihr Verhältnis ist seit längerem zerrüttet. „Es kann nicht sein, dass jemand mit einem solchen Schuldenberg seine Gläubiger an der Nase herumführt", hatte Lochbihler gerade erst im AZ-Gespräch über seinen Kontrahenten gesagt. Der schlägt jetzt zurück.

Die „Schrannenhalle GmbH & Co.KG“ als Eigentümerin kündigte gestern den Mietvertrag mit Lochbihlers Firma „Gastronomie & Kultur GmbH“. Frist für die Räumung: 18. September. Dann muss Lochbihler die Halle verlassen haben und ist nur noch Wirt in der angrenzenden Pschorr-Gaststätte. Wie kam es zum Eklat? „Ausschlaggebend für die Kündigung ist der totale Vertrauensverlust, verursacht durch mehrere Maßnahmen der Mieterin beziehungsweise des Herrn Lochbihler“, erklärt Anwalt Michael Scheele.

Beispiel: Stahlbauten. Bei der Umgestaltung zur Eventlocation hatte Lochbihler Terrassen und einen Balkon aus der Halle verbannt. Der Vermieter war dagegen. Lochbihler habe der Besitzgesellschaft großen Schaden zugefügt, befand ein erboster Thannhuber. Er bezifferte den Schaden damals auf 500 000 Euro.

Anwalt Scheele rechnet mit einem Räumungsprozess

Jetzt die Sache mit dem Insolvenzvertrag – da eskalierte der Streit. Anwalt Scheele wirft dem Mieter „vorsätzliche Rufschädigung“ vor. „Mit seinen Aktionen und Verlautbarungen stört Herr Lochbihler die laufenden Verhandlungen mit Investoren, die bereit und in der Lage sind, die Schranne zu übernehmen und in ruhiges Fahrwasser zu bringen.“ Scheele meint, dass eine nahtlose Folgenutzung der Halle gewährleistet ist. Gleichzeitig rechnet er schon jetzt mit einem Räumungsprozess.

Lochbihlers Mietvertrag sollte noch bis Jahresende laufen. Er hatte gehofft, auch danach bleiben zu können. Lochbihler: „Mich macht die ganze Geschichte sehr betroffen.“ Kampflos nimmt er die Kündigung nicht hin: Der Versuch, das Mietverhältnis vorzeitig zu beenden, „ist bedauerlich und rechtwidrig“, erklärt er. „Es besteht keinerlei Grund für eine außerordentliche Kündigung.“ Ein Rechtsstreit ist also programmiert.

Julia Lenders

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.