Schlüsseldienste im Test: Die Abzocker von der Wohnungstür

Über 200 Euro für fünf Minuten Arbeit: Viele Anbieter nutzen die Notlage der Kunden aus und verlangen Wucherpreise
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illustration
dpa Illustration

MÜNCHEN - Über 200 Euro für fünf Minuten Arbeit: Viele Anbieter nutzen die Notlage der Kunden aus und verlangen Wucherpreise

Ein Windhauch – und die Tür ist zu. Wer sich schon mal ausgesperrt hat, weiß: Das kann verdammt teuer werden!

Hat man den Ersatzschlüssel nicht bei Nachbarn oder guten Freunden verwahrt, hilft in der Not nur eins: Schlüsseldienst anrufen – und kräftig hinblättern. 200 bis 300 Euro für einen 5-Minuten-Einsatz sind da keine Seltenheit. „Wir wissen, dass es in der Branche schwarze Schafe gibt“, sagt Holger Scheiding von der Handwerkskammer München. Viele Schlüsseldienste nutzen die Notlage der Ausgesperrten aus und verlangen Wucherpreise.

Ist die Tür nur zugefallen, kann sie in 90 Prozent der Fälle ruckzuck geöffnet werden. So eine einfache Öffnung sollte laut Verbraucherzentrale auch in großen Städten wie München nicht mehr als 57 Euro unter der Woche kosten. Einzig bei Doppelfalztüren wird’s schon mal komplizierter und teurer. Ist der Schlüssel weg und die Wohnungstür zugesperrt, sind bis zu 75 Euro angemessen. Spät abends, am Wochenende und an Feiertagen schlagen die Schlüsseldienste manchmal bis zu 100 Prozent drauf.

Dreist: Einige Chefs trimmen ihre Monteure darauf, möglichst viel bei der Türöffnung zu zerstören, um am Ende abzukassieren. Sind die Helferlein erst einmal da, ist man ihrer Preiswillkür fast schutzlos ausgeliefert. Summen bis zu 500 Euro können dann schnell fällig werden.

Auch wenn’s einen friert oder pressiert – die Verbraucherzentrale rät: Unbedingt Ruhe bewahren und am Telefon im Voraus einen Festpreis vereinbaren. Nur so kann man sich vor einer happigen Rechnung schützen.

Doch welcher Schlüsselnotdienst lässt sich darauf ein? Wir haben stichprobenartig an einem Samstagnachmittag zehn Anbieter in München angerufen und um Hilfe gebeten. Der fingierte Fall: eine zugesperrte Wohnungstür in der Schwanthalerstraße.

Unsere Taktik, die auch Verbraucherschützer empfehlen (siehe unten): einen Festpreis vereinbaren! Das Ergebnis zeigt: Wer anruft und vergleicht, kann kräftig sparen.

Sylvia Petersen

Festpreis und Vergleiche: So kommen Sie billiger rein

DIE AUSWAHL DES SCHLÜSSELDIENSTES

Vorsicht vor Schlüsseldiensten, die vor ihren Namen mehrere A.A.A... stellen, nur um in den Gelben Seiten ganz oben zu stehen. Das ist ein Zeichen von Unseriösität.

Am besten einen Betrieb in Ihrer Nähe wählen. Dann fallen geringe bis keine Anfahrtskosten an.

Seriöse Schlüsseldienste geben den Namen und die Adresse Ihrer Firma an und weisen in der Regel ihre Preise auf ihrer Internetseite aus. Vorsicht vor der Formulierung „ab“! „Ab 20 Euro“ kann in der Realität auch 200 bedeuten.

Vermeiden Sie die Telefonauskunftsdienste: Sie werden mit dem erstbesten Schlüsseldienst verbunden – und der ist meist teuer.

DAS TELEFONAT

Vergleichen Sie die Preise mehrerer Schlüsseldienste.

Vereinbaren Sie unbedingt einen Festpreis für Anfahrt und Öffnung. Finger weg von Schlüsseldiensten, die keine Preise nennen wollen!

Fragen Sie nach zusätzlichen Kosten neben der Öffnungspauschale, etwa für einen neuen Schließzylinder.

Lassen Sie wenn möglich einen Zeugen das Gespräch mithören.

Geben Sie bei einem Preisvergleich nicht gleich Ihre Adresse oder Ihren Namen an. Unseriöse Schlüsseldienste schicken sonst ohne Ihre Einwilligung einen Monteur vorbei – oder es flattert in den nächsten Tagen eine Rechnung ins Haus.

WENN DER MONTEUR DA IST

Ist die Tür nur zugezogen, lässt sie sich fast immer ohne Beschädigung öffnen. Haken Sie sofort nach, wenn der Monteur zum Bohrer greift!

Wurde der Schließzylinder zerstört: Mehr als 50 Euro sollte ein neuer nicht kosten.

DIE BEZAHLUNG

Festpreis ist Festpreis: Zahlen Sie nicht mehr als das, was am Telefon ausgemacht wurde! Notfalls sagen Sie, Sie haben nicht mehr Bargeld da.

Stellt sich die Türöffnung als schwieriger heraus, kann’s teurer als die vereinbarte Pauschale werden, aber: Das ist eine Vertragsänderung und Sie müssen dem erst zustimmen. Tun Sie’s nicht, wird der Dienst nicht erledigt und es ist auch nichts zu zahlen – auch keine Anfahrtskosten.

Achten Sie bei der Rechnung darauf, dass die Anschrift der Firma draufsteht.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.