Repair Café: Unnötigen Müll vermeiden

Neu auf dem Winter-Tollwood: das Repair Café. Besucher können defekte Elektrogeräte mitbringen und sich von Fachleuten bei der Reparatur helfen lasse
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ziel der Aktion Repair Café: Unnötigen Müll zu vermeiden und Müll als Wertstoff wahrzunehmen und zu nutzen.
dpa Ziel der Aktion Repair Café: Unnötigen Müll zu vermeiden und Müll als Wertstoff wahrzunehmen und zu nutzen.

Neu auf dem Winter-Tollwood: das Repair Café. Besucher können defekte Elektrogeräte mitbringen und sich von Fachleuten bei der Reparatur helfen lassen. Auch alte Kleidungsstücke können hier mit einfachen Mitteln aufgepeppt und verschönert werden. 

Und plötzlich rinnt nur noch lauwarmes Wasser aus der heißgeliebten Kaffeemaschine. Oder der Toaster spinnt und schaltet sich nicht mehr aus, was zu vehementer Rauchentwicklung und schwarzem Toast führt. Und der gute alte Röhrenverstärker? Brummt nur, statt Musik von sich zu geben.

 

Altes wieder erneuern

 

Wer nun kein ausgesprochen erfahrener Bastler ist, neigt dazu, sich von solchen geliebten Geräten Richtung Mülltonne zu trennen. Wir leben in einer Zeit, in der Mobiltelefone exakt nach Ablauf des Vertrags kaputt gehen, in der man am Auto keine Zündkerzen mehr selber wechseln kann, in der also alles darauf ausgerichtet ist, Dinge bei kleinsten Fehlern einfach auszutauschen. Doch das muss nicht sein, wozu gibt es denn Repair Cafés! Solche feinen Einrichtungen gibt es mittlerweile fast in jedem Stadtviertel. Dabei geht es ja nicht nur um die Funktion von Geräten, es geht auch um das Bewusstsein, nicht jede Schnelllebigkeit mitzumachen. Und Dinge, die man schätzt, für sich zu erhalten.

 

Repair Café in der Lounge des Festivalclubs

 

Auf Tollwood gibt es nun während des Festivals jede Woche von Mittwoch bis Sonntag ein Repair Café in der Lounge des Festivalclubs. Ehrenamtliche Reparateure von bestehenden Reparatur- Initiativen werden hier zu Gast sein und mit den Besuchern versuchen, das eine oder andere Kleinelektro-Gerät wieder zum Funktionieren zu bringen. An einigen Tagen kann auch Kleidung geflickt und – Stichwort Upcycling – aufgepeppt werden. Die Idee dahinter auch hier: Weniger wegwerfen, dafür mehr nette Menschen kennenlernen und eine gute Zeit verbringen. Und auch ein bisschen nachdenken über die Zeit und die Welt, in der wir leben.

Mi – Fr 17 – 21 Uhr, Sa/So 14 – 19 Uhr | Lounge im Festivalclub Eintritt frei

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.