Renaturierung der Isar: Ganz nah am Wasser gebaut

Ein Ende ist in Sicht: Nach elf Jahren soll das Großprojekt der Isar-Renaturierung beendet sein. 6,5 Millionen Euro soll allein der letzte Bauabschnitt kosten.
von  Abendzeitung
Bis Mitte 2011 soll die Renaturierung der Isar abgeschlossen sein.
Bis Mitte 2011 soll die Renaturierung der Isar abgeschlossen sein. © Ronald Zimmermann

MÜNCHEN - Ein Ende ist in Sicht: Nach elf Jahren soll das Großprojekt der Isar-Renaturierung beendet sein. 6,5 Millionen Euro soll allein der letzte Bauabschnitt kosten.

Was lange währt, wird endlich gut – selbst auf das Langzeit-Großprojekt Isar-Renaturierung könnte das bald zutreffen. Gestern wurde im Bauausschuss der siebte und letzte Bauabschnitt des Isar-Plans behandelt – Mitte Juni 2011 soll die Renaturierung nach elfjähriger Bauzeit endlich abgeschlossen sein.

6,5 Millionen Euro soll der letzte Bauabschnitt kosten und zwischen Weideninsel und dem Deutschen Museum verlaufen. Baubeginn ist voraussichtlich im Oktober 2010. Ein halbes Jahr später könnte die Auswilderung der Isar abgeschlossen sein, die im Februar 2000 an der Großhesseloher Brücke begann. Bisher wurden 7,4 Kilometer der Strecke renaturiert. Nach der Fertigstellung wird der Fluss dann auf fast acht Kilometern in einem natürlicheren Bett durch München fließen.

28 Millionen Euro waren für die Bauarbeiten ursprünglich veranschlagt, am Ende könnten die Kosten wohl auf knapp 35 Millionen steigen. Davon übernimmt die Stadt 45 Prozent, den Rest zahlt der Freistaat Bayern.Die Verteuerung ist unter anderem Altlasten in den Isarwiesen geschuldet. Dort musste Schutt weggebracht werden, der von einem Hochwasser 1940 übrig geblieben ist.

Welche Folgen ein verengtes Flussbett haben kann, zeigte das Hochwasser 2005. Damals stand sogar der Keller des Deutschen Museums unter Wasser. Die Renaturierung soll aber nicht nur Schutz vor Hochwasser bringen, sondern auch mehr Lebensraum für die verschiedenen Arten. Und natürlich werden auch die Münchner etwas davon haben. Sie können ihren Fluss wieder besser erleben, schließlich wird das Ufer abgeflacht – und ist damit ganz nah am Wasser gebaut.

dur

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.