Rammstein-Sänger Lindemann in München: Diese Proteste gibt es am Dienstag
Update 24. November, 10.08 Uhr: Das umstrittene Konzert geht am Dienstag (25. November) in der Münchner Olympiahalle über die Bühne: Aktivisten-Gruppen haben zu Protesten gegen den Solo-Auftritt von Rammstein-Sänger Till Lindemann aufgerufen.
Protest gegen Till-Lindemann-Konzert: "Wir lassen patriarchale Gewalt nicht unkommentiert"
Die Gruppe "Femizide Stoppen München" und das "Aktionsbündnis 8. März" organisieren die Demonstrationen in vorderster Front. Anlass für die Protestzüge war ursprünglich der von den Vereinten Nationen (UN) initiierte "Internationale Tage zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen", der jährlich am 25. November begangen wird.
"Wir lassen patriarchale Gewalt nicht unkommentiert", schreiben die beiden Organisationen in einer gemeinsamen Mitteilung, die sie auf Instagram posteten.
Gegen Lindemann-Gig in München: Abschlusskundgebung am Hohenzollernplatz
Zwei Gruppen sollen am Dienstag um 17.30 Uhr in einem sogenannten Sternmarsch zum Protest auflaufen: Die eine startet am Geschwister-Scholl-Platz, die andere am Olympiapark. Beide Gruppen laufen zum Hohenzollernplatz, wo es eine gemeinsame Abschlusskundgebung geben soll.
Protest gegen "ein ganzes System patriarchaler Gewalt"
Lindemann bekomme in München eine Bühne bekomme, obwohl er "sinnbildlich steht für sexualisierte Gewalt, Machtmissbrauch und die Kultur des Schweigens", kritisieren die Aktivisten. Die Gruppen betonen aber, dass sich der Protest nicht nur gegen eine einzelne Person richte, sondern gegen "ein ganzes System patriarchaler Gewalt".
Skandalrocker Till Lindemann in München: Kritik im Stadtrat
Erstmeldung 17. Oktober 2025, 14.17 Uhr: Ausgerechnet am 25. November tritt der Rammstein-Frontmann Till Lindemann mit seinem Soloprojekt in der Münchner Olympiahalle auf. Das ist nämlich der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen.
Der Auftritt sorgt im Vorfeld für Kritik, so wie schon die Konzerte von Rammstein im Sommer 2023 im Olympiastadion. Damals wurde berichtet – Stichwort "Row Zero" –, dass Lindemann rund um seine Konzerte systematisch weibliche Fans aus dem Publikum zu fragwürdigen Aftershowpartys eingeladen hat und dass es dort zu sexuellen Übergriffen gekommen sein soll. Das hatte der "Spiegel" enthüllt. Die Berliner Generalstaatsanwaltschaft ermittelte, hat das Verfahren aber im August 2023 eingestellt, da es keine Anhaltspunkte für strafbares Verhalten gegeben haben soll.
Auftritt von Till Lindemann ausgerechnet am Tag der Gewalt für Frauen
Dennoch stört sich die Fraktion der Linken/die Partei im Stadtrat an dem Auftritt Lindemanns in der städtischen Olympiahalle – und hat dazu eine Anfrage im Stadtrat eingereicht. "Wenn am Tag gegen Gewalt an Frauen Till Lindemann in der Olympiahalle auftreten darf, zeigt das, dass Aufsichtsrat und Stadtspitze zwar gern für Vielfalt plädieren, in der Praxis aber null Haltung zeigen", sagt Partei-Stadträtin Marie Burneleit zur AZ.

Burneleit ist scharfe Kritikerin der Olympiapark GmbH, die immer wieder problematische Künstler in ihren Hallen auftreten lässt. Im Juni 2024 war es die evangelikale "UNUM24"-Konferenz, wo queerfeindliche und ultrarechte Redner auftraten. Der Auftritt des kanadischen Antifeministen und transfeindlichen Psychologen Jordan Peterson wurde auf den kommenden Januar verschoben, sorgte aber auch schon für Kritik am Vorgehen der städtischen Olympiapark GmbH, die diese Auftritte bucht.
Problematische Auftritte: Wie die Stadt reagiert
Am deutlichsten hatte sich die Stadt 2023 positioniert, als der Musiker Roger Waters in der Olympiahalle auftrat. Ihm wurden antisemitische und prorussische Positionen vorgeworfen. Eine Absage wurde geprüft, konnte aber rechtlich nicht durchgesetzt werden, hieß es damals. Stattdessen wurden Flaggen gehisst und es gab eine Demo.
Die Linke/Die Partei schreibt nun in ihrer Anfrage zu Lindemann, es entstehe "der Eindruck, dass die Stadt München und ihre Gesellschaften – insbesondere die Olympiapark GmbH –, sowie auch deren Aufsichtsrat und die Stadtspitze keine konsequente Haltung oder Leitlinien dazu entwickelt haben, wie mit derartigen Fällen umzugehen ist".
Wie geht die Stadt mit problematischen Künstlern um?
Die Stadtratsfraktion fragt nun unter anderem nach "internen Prüfschritten und Bewertungen", bevor der Vertrag mit Lindemann abgeschlossen wurde und auch, ob der Stadt bewusst war, an welchem besonderen Tag der Auftritt vorgesehen ist.
Neben der Kritik im Stadtrat ist auch eine Demo geplant: Das feministische Kollektiv "Femizide Stoppen" hat für den Abend des Konzerts unter dem Titel "München Macker-frei" zum Protest im Olympiapark aufgerufen.



