Radio für Blinde in München vorgestellt

Ein neues Digitalradio mit speziellen Funktionen für Blinde kommt auf den Markt – Mit fühlbaren Tasten und Sprachführung wird die Bedienung erleichtert.
von  dpa
In München präsentiert: Das von der Elektronikfirma Terratec entwickelte Gerät ist das weltweit erste im Handel erhältliche Digitalradio seiner Art.
In München präsentiert: Das von der Elektronikfirma Terratec entwickelte Gerät ist das weltweit erste im Handel erhältliche Digitalradio seiner Art. © dpa

Ein neues Digitalradio mit speziellen Funktionen für Blinde kommt auf den Markt – Mit fühlbaren Tasten und Sprachführung wird die Bedienung erleichtert.

München - Spezielle Funktionen für Blinde bietet ein Ende Juni auf den Markt kommendes Digitalradio. Wegen seiner fühlbaren Bedientasten und seiner Sprachnavigation sei das Gerät besonders für Sehbehinderte geeignet, sagte Aleksander Pavkovic vom Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund (BBSB) bei der Präsentation am Mittwoch in München. Als Proband hatte er bei der Entwicklung mitgewirkt. Medienminister Thomas Kreuzer (CSU) sagte, gerade sehbehinderte Menschen seien sehr viel mehr auf das Hören angewiesen und ein Zugang zu Informationen sei sehr wichtig.

Das von der Elektronikfirma Terratec entwickelte Gerät ist das weltweit erste im Handel erhältliche Digitalradio seiner Art. Das ursprüngliche Modell wurde nach Angaben des BBSB innerhalb einer rund halbjährigen Entwicklungszeit um die speziellen Zusatzfunktionen für Blinde ergänzt.

Neben den besonders hervorgehobenen Tasten und einem einrastenden Drehrad für die Senderwahl enthält das Radio eine sogenannte Text-To-Speech-Funktion, mit der die Nutzer sprachlich durch das Menü und die Sender geführt werden. Eine vertonte Bedienungsanleitung ergänzt das an die Bedürfnisse der Sehbehinderten angepasste Angebot.

Pavkovic betonte, er sei mit der Entwicklung des Geräts zufrieden, aber noch nicht wunschlos glücklich. Bislang seien noch nicht alle Sender in dem Gerät eingespeichert. Zudem könne die Bandbreite der vertonten Informationen noch erweitert werden. An der Entwicklung des Geräts waren neben dem BBSB unter anderen auch die Bayern Digital Radio GmbH und die Interessengemeinschaft Sehgeschädigter Computerbenutzer beteiligt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.