Prozess in München: Bundesanwaltschaft fordert neun Jahre Haft für Hanna S.

Weil sie in Budapest an Angriffen auf mutmaßliche Neonazis beteiligt gewesen sein soll, steht Hanna S. in München vor Gericht. Dort droht ihr nun eine hohe Strafe.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hanna S. ist die erste Angeklagte in einem Strafverfahren im "Budapest-Komplex" in Deutschland. (Archivbild)
Hanna S. ist die erste Angeklagte in einem Strafverfahren im "Budapest-Komplex" in Deutschland. (Archivbild) © Alf Meier/dpa
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Im Prozess gegen Hanna S. fordert die Bundesanwaltschaft neun Jahre Haft für die mutmaßliche Linksextremistin. Die beiden Vertreterinnen des Generalbundesanwaltes sehen die Vorwürfe des versuchen Mordes, der gefährlichen Körperverletzung und Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung als erwiesen an. 

Mutmaßliche Linksextremisten attackieren ein "Neonazi-Schaulaufen"

Die 30-Jährige soll im Februar 2023 gemeinsam mit weiteren mutmaßlichen Linksextremisten Menschen brutal zusammengeschlagen haben, die sie dem rechtsextremen Spektrum zuordneten. Darum steht sie seit Februar dieses Jahres in München vor Gericht. 

In Budapest kamen zu dem Zeitpunkt zum sogenannten "Tag der Ehre" Rechtsextremisten aus ganz Europa zusammen, um des Ausbruchsversuchs der deutschen Wehrmacht, der Waffen-SS und ihrer ungarischen Kollaborateure aus der von der Roten Armee belagerten Stadt zu gedenken. Ein "Neonazi-Schaulaufen", hatte Verteidiger Yunus Ziyal das Event zum Beginn des Prozesses genannt. "Es handelt sich um das derzeit größte Massenevent der extremen Rechten."

Bundesanwaltschaft spricht von "Gewaltterrorismus"

In einem Fall soll Hanna S. auf dem Arm eines Mannes gekniet haben, um ihn daran zu hindern, sich gegen Schläge und Tritte zu verteidigen. Der Mann sei angegriffen worden, "weil er ein politisch Andersdenkender war". 

Der Prozess findet vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts München statt. (Archivbild)
Der Prozess findet vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts München statt. (Archivbild) © Alf Meier/dpa

"Es gibt in einem Rechtsstaat unter keinen Umständen gute politische Gewalt", sagte die Bundesanwältin in ihrem Plädoyer vor dem Oberlandesgericht München und sprach von "Gewaltterrorismus". Die Angeklagte vertrete einen "militanten Antifaschismus" und lehne den demokratischen Rechtsstaat ab. 

Rund 100 Menschen hatten zu Beginn des Prozesses gegen Hanna S. ihre Unterstützung ausgedrückt. (Archivbild)
Rund 100 Menschen hatten zu Beginn des Prozesses gegen Hanna S. ihre Unterstützung ausgedrückt. (Archivbild) © Peter Kneffel/dpa

Nach dem Plädoyer der Bundesanwaltschaft sollten die Schlussvorträge von Nebenklage und Verteidigung folgen. Das Urteil wird für den 26. September erwartet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.