Promis gratulieren der AZ zum einjährigen Jubiläum

Viele Münchner haben sich für den Erhalt der Abendzeitung eingesetzt – ohne sie wäre die Zeitung im Juli 2014 verschwunden.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dieter Reiter (SPD), Münchner Oberbürgermeister: „Ich freue mich, dass die Abendzeitung die stürmischen Zeiten im letzten Jahr überstanden hat. Das ist gut für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und das ist gut für München. Die AZ hatte schon immer ihre ganz eigene Sicht auf diese Stadt, das garantiert eine ungewöhnlich breite Meinungsvielfalt in unserer Stadt.“
dpa/privat/Imago/AZ-Archiv 23 Dieter Reiter (SPD), Münchner Oberbürgermeister: „Ich freue mich, dass die Abendzeitung die stürmischen Zeiten im letzten Jahr überstanden hat. Das ist gut für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und das ist gut für München. Die AZ hatte schon immer ihre ganz eigene Sicht auf diese Stadt, das garantiert eine ungewöhnlich breite Meinungsvielfalt in unserer Stadt.“
Alice und Ellen Kessler, Show-Stars: „Wir beziehen die Abendzeitung schon seit 50 Jahren, haben sie von unserer Mutter übernommen und es keinen Tag bereut. Kultur finden wir besonders interessant, aber auch Politik und all das, was in München so passiert. Wir werden sie nie abbestellen, sie gehört zu unserem Alltag.“
dpa/privat/Imago/AZ-Archiv 23 Alice und Ellen Kessler, Show-Stars: „Wir beziehen die Abendzeitung schon seit 50 Jahren, haben sie von unserer Mutter übernommen und es keinen Tag bereut. Kultur finden wir besonders interessant, aber auch Politik und all das, was in München so passiert. Wir werden sie nie abbestellen, sie gehört zu unserem Alltag.“
Josef Schmid (CSU), Münchner Bürgermeister und Wirtschaftsreferent: „Die Abendzeitung hat eine großartige journalistische Tradition. Sie gehört zur Identität Münchens. Deshalb freut es mich sehr, dass auch die ,neue’ AZ so munter, lebendig und originell ist. Viel Glück für die Zukunft, geht weiterhin euren Weg!“
dpa/privat/Imago/AZ-Archiv 23 Josef Schmid (CSU), Münchner Bürgermeister und Wirtschaftsreferent: „Die Abendzeitung hat eine großartige journalistische Tradition. Sie gehört zur Identität Münchens. Deshalb freut es mich sehr, dass auch die ,neue’ AZ so munter, lebendig und originell ist. Viel Glück für die Zukunft, geht weiterhin euren Weg!“
Stefan Schneider, Stadionsprecher des TSV 1860 und EHC Red Bull München: „Man muss gar nicht lange drumherum reden: Die Münchner Zeitungslandschaft braucht die Abendzeitung. Ach, was sage ich: München braucht die AZ. Ganz viele Münchner sind mit der AZ aufgewachsen und groß geworden, für sie alle gehört die AZ zu München dazu. Für mich wäre es fast unvorstellbar gewesen, am Morgen aufzustehen, durch die Stadt zu laufen und keine AZ mehr in den Stummen Verkäufern zu sehen. Ich finde es großartig, dass die neue Abendzeitung jetzt ihr Einjähriges feiert. Sie hat nichts von ihrem Charme verloren, und ich hoffe, nein, ich bin mir sicher, dass wir noch viele Geburtstage zusammen begehen können.“
dpa/privat/Imago/AZ-Archiv 23 Stefan Schneider, Stadionsprecher des TSV 1860 und EHC Red Bull München: „Man muss gar nicht lange drumherum reden: Die Münchner Zeitungslandschaft braucht die Abendzeitung. Ach, was sage ich: München braucht die AZ. Ganz viele Münchner sind mit der AZ aufgewachsen und groß geworden, für sie alle gehört die AZ zu München dazu. Für mich wäre es fast unvorstellbar gewesen, am Morgen aufzustehen, durch die Stadt zu laufen und keine AZ mehr in den Stummen Verkäufern zu sehen. Ich finde es großartig, dass die neue Abendzeitung jetzt ihr Einjähriges feiert. Sie hat nichts von ihrem Charme verloren, und ich hoffe, nein, ich bin mir sicher, dass wir noch viele Geburtstage zusammen begehen können.“
Nico Hofmann, Starproduzent: „Ich bin der Abendzeitung immer treu geblieben, sogar am Set! Ich kann mich auch an Zeiten erinnern, als ich mir für 3 Mark Extraporto die Abendzeitung habe täglich hinterher schicken lassen. Da habe ich dann mit dem Kameramann Gernot Roll immer darüber diskutiert, was in der AZ stand. Die AZ muss frech und intelligent sein! Und heute, wo ich in Berlin lebe? Nach einer kurzen Auszeit, in der es die AZ nicht mehr bundesweit gab, kaufe ich sie mir wieder – täglich am Kiosk.“
dpa/privat/Imago/AZ-Archiv 23 Nico Hofmann, Starproduzent: „Ich bin der Abendzeitung immer treu geblieben, sogar am Set! Ich kann mich auch an Zeiten erinnern, als ich mir für 3 Mark Extraporto die Abendzeitung habe täglich hinterher schicken lassen. Da habe ich dann mit dem Kameramann Gernot Roll immer darüber diskutiert, was in der AZ stand. Die AZ muss frech und intelligent sein! Und heute, wo ich in Berlin lebe? Nach einer kurzen Auszeit, in der es die AZ nicht mehr bundesweit gab, kaufe ich sie mir wieder – täglich am Kiosk.“
Friedrich Ani, Autor: „Ich bin überglücklich, dass es die AZ noch gibt, weil ich doch die Luise auf dem diesjährigen AZ-Sternefest kennengelernt habe. Ich hoffe, dass wir dort noch sehr lange feiern können.“
dpa/privat/Imago/AZ-Archiv 23 Friedrich Ani, Autor: „Ich bin überglücklich, dass es die AZ noch gibt, weil ich doch die Luise auf dem diesjährigen AZ-Sternefest kennengelernt habe. Ich hoffe, dass wir dort noch sehr lange feiern können.“
Christine Kaufmann, Schauspielerin: „Wenn es das mit der Abendzeitung vor einem Jahr gewesen wäre, hätte es mir den Teppich unter den Füßen weggezogen. Als hätte man München bombardiert. Die AZ ist für mich ganz wichtig, hat mich über so eine lange Zeit beobachtet und begleitet.
Dass Herr Professor Martin Balle die AZ gerettet hat – das war für mich schöner als Weihnachten. Ich habe mich irrsinnig gefreut. Diese Zeitung ist und bleibt mein täglicher Begleiter.“
dpa/privat/Imago/AZ-Archiv 23 Christine Kaufmann, Schauspielerin: „Wenn es das mit der Abendzeitung vor einem Jahr gewesen wäre, hätte es mir den Teppich unter den Füßen weggezogen. Als hätte man München bombardiert. Die AZ ist für mich ganz wichtig, hat mich über so eine lange Zeit beobachtet und begleitet. Dass Herr Professor Martin Balle die AZ gerettet hat – das war für mich schöner als Weihnachten. Ich habe mich irrsinnig gefreut. Diese Zeitung ist und bleibt mein täglicher Begleiter.“
Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München: „Es gehörte verlegerisches und journalistisches Können dazu, sich aus der damaligen Situation heraus mit einem kleinen Team auf dem großen Medienmarkt München zu behaupten. Ich bin froh für diese Pressevielfalt und dass die AZ ihren Platz gefunden hat. Dieses Duo von AZ-Online und der Printausgabe zeigt, dass lesernahe Zeitungen eine Zukunft haben. Und die wünsche ich der AZ.“
dpa/privat/Imago/AZ-Archiv 23 Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München: „Es gehörte verlegerisches und journalistisches Können dazu, sich aus der damaligen Situation heraus mit einem kleinen Team auf dem großen Medienmarkt München zu behaupten. Ich bin froh für diese Pressevielfalt und dass die AZ ihren Platz gefunden hat. Dieses Duo von AZ-Online und der Printausgabe zeigt, dass lesernahe Zeitungen eine Zukunft haben. Und die wünsche ich der AZ.“
Patrick Lindner, Sänger: „München ohne Abendzeitung wäre für mich kein München mehr gewesen. Die AZ gehört zur Stadt wie der Viktualienmarkt. Ich bin überglücklich, dass die AZ so ein Comeback, so einen gefestigten Neuanfang, hingelegt hat! Die Münchner halten zu Recht an ihrer AZ fest – großartig!“
dpa/privat/Imago/AZ-Archiv 23 Patrick Lindner, Sänger: „München ohne Abendzeitung wäre für mich kein München mehr gewesen. Die AZ gehört zur Stadt wie der Viktualienmarkt. Ich bin überglücklich, dass die AZ so ein Comeback, so einen gefestigten Neuanfang, hingelegt hat! Die Münchner halten zu Recht an ihrer AZ fest – großartig!“
Uschi Dämmrich von Luttitz, Moderatorin: „Wer ein Kind hat, weiß, von welch besonderer Bedeutung der 1. Geburtstag ist. Lieber Professor Dr. Balle, lieber Herr von Boetticher, Ihr Kind ist bildschön, intelligent, spritzig, humorvoll, geht auf die Menschen zu und besitzt die Fähigkeit, neben all dem Unabänderlichen des Weltgeschehens, Informationen unterhaltsam und charmant zu übermitteln. Es ist hilfsbereit, verfügt über eine ausgeprägte soziale Kompetenz und zeigt dadurch vieles auf, was in einer ,Weltstadt mit Herz’ geändert werden kann. Und dann hat es auch noch diesen unverwechselbaren Namen: Abendzeitung! Ich freue mich jeden Tag darüber und gratuliere sehr herzlich.“
dpa/privat/Imago/AZ-Archiv 23 Uschi Dämmrich von Luttitz, Moderatorin: „Wer ein Kind hat, weiß, von welch besonderer Bedeutung der 1. Geburtstag ist. Lieber Professor Dr. Balle, lieber Herr von Boetticher, Ihr Kind ist bildschön, intelligent, spritzig, humorvoll, geht auf die Menschen zu und besitzt die Fähigkeit, neben all dem Unabänderlichen des Weltgeschehens, Informationen unterhaltsam und charmant zu übermitteln. Es ist hilfsbereit, verfügt über eine ausgeprägte soziale Kompetenz und zeigt dadurch vieles auf, was in einer ,Weltstadt mit Herz’ geändert werden kann. Und dann hat es auch noch diesen unverwechselbaren Namen: Abendzeitung! Ich freue mich jeden Tag darüber und gratuliere sehr herzlich.“
Dietmar Holzapfel, Gastronom: „Es war ein Jahr mit Zittern: Wird es die AZ schaffen? Sicher, der Anfang war nicht einfach, aber heute steht die AZ wieder mitten im Münchner Stadtgeschehen, unverzichtbar und mit eigenem Profil! Wie oft finden wir Artikel in der AZ, die man in den anderen Münchner Zeitungen vergeblich sucht. Ist die AZ näher dran am Menschen? Das scheint mir oft der Fall zu sein. Und gerade was die Regenbogenszene angeht, also die sexuellen Minderheiten, da merkt man halt einfach das besondere Engagement, das wird sich bald am CSD auch wieder zeigen. Bitte weiter so! Alles Gute zum Geburtstag!“
dpa/privat/Imago/AZ-Archiv 23 Dietmar Holzapfel, Gastronom: „Es war ein Jahr mit Zittern: Wird es die AZ schaffen? Sicher, der Anfang war nicht einfach, aber heute steht die AZ wieder mitten im Münchner Stadtgeschehen, unverzichtbar und mit eigenem Profil! Wie oft finden wir Artikel in der AZ, die man in den anderen Münchner Zeitungen vergeblich sucht. Ist die AZ näher dran am Menschen? Das scheint mir oft der Fall zu sein. Und gerade was die Regenbogenszene angeht, also die sexuellen Minderheiten, da merkt man halt einfach das besondere Engagement, das wird sich bald am CSD auch wieder zeigen. Bitte weiter so! Alles Gute zum Geburtstag!“
Kurt Perlinger, Vorsitzender des Münchner Tierschutzvereins: „Ein effektiver Tierschutz kann nicht im Verborgenen betrieben werden. Tierschutz braucht Öffentlichkeit und braucht die Information über die Anliegen, die in wirksamer Form an die Bürgerinnen und Bürger herangetragen wird. Die Abendzeitung war hier ein Vorreiter und half uns, ein tierschutzfreundliches Bewusstsein in der Bevölkerung zu schaffen. Sie half uns auch über ganz schwierige Zeiten bezüglich der Finanzierung unseres Tierheims hinweg. Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Münchner Tierschutz und alle hier arbeitenden Ehrenamtlichen gratulieren der AZ zum 1. Geburtstag. Gleichzeitig bedanken wir uns dafür, dass bei all der Nachrichtenfülle das Thema Tierschutz in Ihrer Zeitung immer Raum gefunden hat.“
dpa/privat/Imago/AZ-Archiv 23 Kurt Perlinger, Vorsitzender des Münchner Tierschutzvereins: „Ein effektiver Tierschutz kann nicht im Verborgenen betrieben werden. Tierschutz braucht Öffentlichkeit und braucht die Information über die Anliegen, die in wirksamer Form an die Bürgerinnen und Bürger herangetragen wird. Die Abendzeitung war hier ein Vorreiter und half uns, ein tierschutzfreundliches Bewusstsein in der Bevölkerung zu schaffen. Sie half uns auch über ganz schwierige Zeiten bezüglich der Finanzierung unseres Tierheims hinweg. Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Münchner Tierschutz und alle hier arbeitenden Ehrenamtlichen gratulieren der AZ zum 1. Geburtstag. Gleichzeitig bedanken wir uns dafür, dass bei all der Nachrichtenfülle das Thema Tierschutz in Ihrer Zeitung immer Raum gefunden hat.“
Josef E. Köpplinger, Intendant des Staatstheaters am Gärtnerplatz: „In diesem Jahr feiert das Staatstheater am Gärtnerplatz seinen 150. Geburtstag. Ich wünsche der Abendzeitung, dass sie in 149 Jahren auch ihren 150. Geburtstag feiern kann. In diesem, ihrem neuen ersten Jahr hat uns die Abendzeitung mit ihrer Berichterstattung in professioneller und kollegialer Weise unterstützt, stets den Künstler/innen und der Kunst zugewandt. Ich freue mich im Namen des Hauses über die zweifache Verleihung des AZ-Jahressterns und wünsche der Abendzeitung, dass ihr Stern noch lange als unverzichtbarer Bestandteil der Münchner Kulturszene leuchtet.“
dpa/privat/Imago/AZ-Archiv 23 Josef E. Köpplinger, Intendant des Staatstheaters am Gärtnerplatz: „In diesem Jahr feiert das Staatstheater am Gärtnerplatz seinen 150. Geburtstag. Ich wünsche der Abendzeitung, dass sie in 149 Jahren auch ihren 150. Geburtstag feiern kann. In diesem, ihrem neuen ersten Jahr hat uns die Abendzeitung mit ihrer Berichterstattung in professioneller und kollegialer Weise unterstützt, stets den Künstler/innen und der Kunst zugewandt. Ich freue mich im Namen des Hauses über die zweifache Verleihung des AZ-Jahressterns und wünsche der Abendzeitung, dass ihr Stern noch lange als unverzichtbarer Bestandteil der Münchner Kulturszene leuchtet.“
Uschi Glas, Schauspielerin: „Gott sei Dank ist Professor Martin Balle eingesprungen und hat ,unsere’ Abendzeitung gerettet! Diese Zeitung gehört zu München wie die Weißwurscht und die Brezn. Vergelt‘s Gott.“
dpa/privat/Imago/AZ-Archiv 23 Uschi Glas, Schauspielerin: „Gott sei Dank ist Professor Martin Balle eingesprungen und hat ,unsere’ Abendzeitung gerettet! Diese Zeitung gehört zu München wie die Weißwurscht und die Brezn. Vergelt‘s Gott.“
Markus Söder (CSU), Bayerischer Staatsminister der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat: „Die neue AZ hat einen festen Platz in München. Sie ist eine Zeitung mit echter Perspektive. Ich lese sie jetzt noch lieber als vorher.“
dpa/privat/Imago/AZ-Archiv 23 Markus Söder (CSU), Bayerischer Staatsminister der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat: „Die neue AZ hat einen festen Platz in München. Sie ist eine Zeitung mit echter Perspektive. Ich lese sie jetzt noch lieber als vorher.“
Toni Roiderer, Wiesn-Wirtesprecher: „Herzlichen Glückwunsch, liebe AZ, ich abonniere euch jetzt wieder! Ich war vor einem Jahr ein bissl erstaunt über das neue, kleinere Format und dass abendliche Sportereignisse gefehlt haben, aber das ist zum Glück bald komplett behoben. Die AZ ist wieder auf dem richtigen Weg.“
dpa/privat/Imago/AZ-Archiv 23 Toni Roiderer, Wiesn-Wirtesprecher: „Herzlichen Glückwunsch, liebe AZ, ich abonniere euch jetzt wieder! Ich war vor einem Jahr ein bissl erstaunt über das neue, kleinere Format und dass abendliche Sportereignisse gefehlt haben, aber das ist zum Glück bald komplett behoben. Die AZ ist wieder auf dem richtigen Weg.“
Susi Erdmann, Bobfahrerin und Rodlerin, Ex-Weltmeisterin: „Ich freue mich sehr, dass es die AZ weiter-, noch oder wieder gibt. Für mich, als vor vielen Jahren Zuagroaste, gehört die AZ zu München dazu, daher feiere ich sehr gerne diesen ersten Geburtstag mit – und wünsche noch ein ganz langes Leben und Überleben.“
dpa/privat/Imago/AZ-Archiv 23 Susi Erdmann, Bobfahrerin und Rodlerin, Ex-Weltmeisterin: „Ich freue mich sehr, dass es die AZ weiter-, noch oder wieder gibt. Für mich, als vor vielen Jahren Zuagroaste, gehört die AZ zu München dazu, daher feiere ich sehr gerne diesen ersten Geburtstag mit – und wünsche noch ein ganz langes Leben und Überleben.“
Peter Grosser, Meisterlöwe: „Ich finde es sehr gut, dass es mit der AZ weitergeht. Ich lese die Zeitung ja fast, seitdem sie 1948 herausgegeben wurde. Ich weiß noch gut: Als ich Kind war, gab es die AZ gegen 12 Uhr mittags. Sie ist eine Institution. Es wäre schlimm gewesen, wenn sie von der Bildfläche verschwunden wäre.“
dpa/privat/Imago/AZ-Archiv 23 Peter Grosser, Meisterlöwe: „Ich finde es sehr gut, dass es mit der AZ weitergeht. Ich lese die Zeitung ja fast, seitdem sie 1948 herausgegeben wurde. Ich weiß noch gut: Als ich Kind war, gab es die AZ gegen 12 Uhr mittags. Sie ist eine Institution. Es wäre schlimm gewesen, wenn sie von der Bildfläche verschwunden wäre.“
Arno Hartung, Olympiaparkchef: „Ich habe als geborener Münchner mein Leben lang die Abendzeitung gelesen und freue mich sehr, dass sie nicht nur weiterbesteht, sondern sich in diesem Jahr wieder so gut etabliert hat. Glückwunsch auch für den immer wieder brillant grantelnden Herrn Hirnbeiß. Weiter so!“
dpa/privat/Imago/AZ-Archiv 23 Arno Hartung, Olympiaparkchef: „Ich habe als geborener Münchner mein Leben lang die Abendzeitung gelesen und freue mich sehr, dass sie nicht nur weiterbesteht, sondern sich in diesem Jahr wieder so gut etabliert hat. Glückwunsch auch für den immer wieder brillant grantelnden Herrn Hirnbeiß. Weiter so!“
Nikolaus Bachler, Intendant der Bayerischen Staatsoper: „Die AZ macht einem Kulturschaffenden seit einem Jahr noch mehr Freude. Ich habe das Gefühl, dass dem reichhaltigen Angebot besonders umfangreich und kompetent Platz geboten wird – die Ausnahme und daher bemerkenswert.“
dpa/privat/Imago/AZ-Archiv 23 Nikolaus Bachler, Intendant der Bayerischen Staatsoper: „Die AZ macht einem Kulturschaffenden seit einem Jahr noch mehr Freude. Ich habe das Gefühl, dass dem reichhaltigen Angebot besonders umfangreich und kompetent Platz geboten wird – die Ausnahme und daher bemerkenswert.“
Winfried Blume-Beyerle, KVR-Chef: „Die AZ, ein mediales Münchner Urgestein, gehört zu meiner morgendlichen Zeitungslektüre. Ich bin froh, dass sie die schwierigen Zeiten überstanden hat. Gespannt warte ich auf die nächsten Ausgaben und natürlich auf die Berichte über das KVR.“
dpa/privat/Imago/AZ-Archiv 23 Winfried Blume-Beyerle, KVR-Chef: „Die AZ, ein mediales Münchner Urgestein, gehört zu meiner morgendlichen Zeitungslektüre. Ich bin froh, dass sie die schwierigen Zeiten überstanden hat. Gespannt warte ich auf die nächsten Ausgaben und natürlich auf die Berichte über das KVR.“
Julian Nida-Rümelin, Philosoph: „Totgesagte leben länger. Im Falle der AZ konnte man es spüren, wie ihre treue Leserschaft aufatmete, als es dann doch nicht zu Ende ging. Es gibt solchene und solchene – Boulevardzeitungen meine ich. Die AZ gehört zu der seltenen Sorte. Herzlichen Glückwunsch!“
dpa/privat/Imago/AZ-Archiv 23 Julian Nida-Rümelin, Philosoph: „Totgesagte leben länger. Im Falle der AZ konnte man es spüren, wie ihre treue Leserschaft aufatmete, als es dann doch nicht zu Ende ging. Es gibt solchene und solchene – Boulevardzeitungen meine ich. Die AZ gehört zu der seltenen Sorte. Herzlichen Glückwunsch!“
Faris Al-Sultan, Triathlon-Gigant, mehrmaliger Ironman-Sieger: „Die Abendzeitung ist mir von frühester Jugend an vertraut, hat doch meine Großmutter im Stammhaus gearbeitet. Ich war und bin ein großer Zeitungsfreund und wünsche der AZ eine schöne Feier und ein langes Bestehen.“
dpa/privat/Imago/AZ-Archiv 23 Faris Al-Sultan, Triathlon-Gigant, mehrmaliger Ironman-Sieger: „Die Abendzeitung ist mir von frühester Jugend an vertraut, hat doch meine Großmutter im Stammhaus gearbeitet. Ich war und bin ein großer Zeitungsfreund und wünsche der AZ eine schöne Feier und ein langes Bestehen.“

Viele Münchner haben sich für den Erhalt der AZ eingesetzt – ohne sie wäre die Zeitung im Juli 2014 verschwunden.

München - Die vergangenen eineinhalb Jahre waren turbulent – für uns, die AZ-Redaktion, aber auch für Sie, liebe Leserinnen und Leser. Nach monatelanger Ungewissheit, ob und wie es mit der Zeitung weitergeht, kaufte der niederbayerische Verleger Martin Balle die insolvente Traditionszeitung. Es war eine Rettung in letzter Sekunde.

Ruhiger wurde es auch danach erstmal nicht: Der Start – in neuem Format, in neuen Redaktionsräumen, mit neuem System, anderer Technik – war ein wenig holprig. Das haben auch die Leser gespürt. Fast alle haben uns trotzdem die Treue gehalten. Dafür wollen wir uns heute, ein Jahr danach, ganz herzlich bedanken. Auch viele prominente Münchner – aus Politik, Kultur, Wirtschaft – haben uns unterstützt. In unserer Bilderstrecke lassen wir sie zu Wort kommen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.