Platz für 2000 Geflüchtete in München: So reagiert die Messestadt Riem auf die Zeltstadt dort

München hat nicht genug Platz, um Geflüchtete unterzubringen. Im Osten entsteht deswegen eine neue Zeltstadt. Dort gibt es bereits viele weitere Flüchtlingsunterkünfte. Wie das Viertel reagiert und die Stadt vorgehen will.
Gaby Mühlthaler |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
111  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Flüchtlinge aus der Ukraine bei ihrer Ankunft am Münchner Hauptbahnhof. (Archivbild)
Flüchtlinge aus der Ukraine bei ihrer Ankunft am Münchner Hauptbahnhof. (Archivbild) © Sven Hoppe/dpa

München - Es ist ein bewährtes Mittel, wenn auch nicht das beliebteste: Feldbetten und Matrazen in riesigen, weißen Zelten. Weil die Stadt Probleme hat, die vielen Geflüchteten unterzubringen, die nach München kommen, errichtet sie nun wieder eine Zeltstadt – und zwar auf dem Messegelände.

Die steigende Zahl der Geflüchteten in Bayern stellt den Freistaat und seine Landeshauptstadt vor große Herausforderungen. Allein in Oberbayern zählt das Bayerische Landesamt für Statistik Anfang Dezember rund 137.600 Schutzsuchende, etwa 58 500 von ihnen in München. Die AZ zeigt Ihnen in einer neuen Serie die Situation aus Sicht der Politiker, der Geflüchteten und der Helfer.
Die steigende Zahl der Geflüchteten in Bayern stellt den Freistaat und seine Landeshauptstadt vor große Herausforderungen. Allein in Oberbayern zählt das Bayerische Landesamt für Statistik Anfang Dezember rund 137.600 Schutzsuchende, etwa 58 500 von ihnen in München. Die AZ zeigt Ihnen in einer neuen Serie die Situation aus Sicht der Politiker, der Geflüchteten und der Helfer. © dpa/AZ

Schon im Frühjahr waren hier 1200 Ukrainer untergebracht gewesen, nun wird das große Lager wieder hochgezogen. In anderen Vierteln, zum Beispiel in Johanneskirchen, hatte es jüngst Protest gegeben, als die Stadt hier zwei Unterkünfte mit knapp 500 Plätzen errichten wollte. Wie sieht man das in der Messestadt, wo weit mehr Menschen untergebracht werden sollen?

In der Messestadt wird derzeit eine Zeltstadt für Geflüchtete hochgezogen.
In der Messestadt wird derzeit eine Zeltstadt für Geflüchtete hochgezogen. © IMAGO/Sven Simon

Am 4. Dezember ziehen die ersten 500 Geflüchteten in die Zeltstadt am Fuße des Messeturms ein. Viele Münchner kennen das Gelände vom riesigen Flohmarkt am Samstag. Derzeit schafft die Landeshauptstadt München in Abstimmung mit der Regierung von Oberbayern dort 2000 Plätze, um die stetig steigende Anzahl Geflüchteter unterbringen zu können.

Bis Juni soll die Zeltstadt genutzt werden, dann braucht die Messe das Gelände laut ihrem Sprecher Willi Bock selbst: "Während der Sommerpause finden umfangreiche Arbeiten auf dem Freigelände statt." Mit dem Aufbau der Zeltstadt hat die Messe nichts zu tun, sie kümmert sich aber um die Logistik wie Strom und Wasser.

Messestadt Riem in München: Mehrere Unterkünfte für Geflüchtete im Viertel

Im 15. Stadtbezirk Trudering-Riem, zu dem auch die Messestadt gehört, nimmt man den Einzug weiterer Flüchtlinge gelassen. BA-Chef Stefan Ziegler (CSU) sagt: "Ich bin heilfroh, dass bisher aus der Bevölkerung keine negativen Reaktionen kamen. Wir verteilen im Vorfeld immer Flyer, damit die Leute Bescheid wissen. Sie reagieren mit Verständnis." Und das, obwohl der 15. Stadtbezirk viele Flüchtlings-Unterkünfte hat.

Die Ankerzentrums-Dependance "Am Moosfeld 37" beispielsweise, wo neu eingereiste Personen so lange wohnen bis entschieden ist, ob sie bleiben dürfen oder Deutschland verlassen müssen. "Am Moosfeld 21" wiederum leben 180 anerkannte Flüchtlinge, im 300-Meter-Umkreis gibt es weitere Unterkünfte, seit einigen Monaten auch für junge Afghanen.

Auf dem Messegelände Riem baut die Stadt gerade Zelte auf. Sonst müsste sie die Geflüchteten wieder in Turnhallen unterbringen. Foto: imago
Auf dem Messegelände Riem baut die Stadt gerade Zelte auf. Sonst müsste sie die Geflüchteten wieder in Turnhallen unterbringen. Foto: imago © imago

Laut Frank Boos vom Sozialreferat wird die Zeltstadt am Messeturm für 2000 Personen sukzessive belegt. Beginn ist am 4. Dezember mit einem "Feldbetten-Notbetrieb" für 500 Leute. Bis 18. Dezember will man die Hallen durch Vorhänge unterteilen "um zumindest etwas Privatsphäre zu schaffen". Wegen der Kälte muss kräftig geheizt werden, viel Wärme dringt durch die Planen natürlich nach außen.

5000 Geflüchtete leben derzeit in städtischen Unterkünften, davon 1934 Ukrainer wegen des Krieges. 14 000 weitere sind laut Schätzung privat untergebracht. Bis zum Jahreswechsel rechnet das Sozialreferat mit 300 Neuzugängen, davon 150 Ukrainer. Die meisten Flüchtlinge kommen aus Afghanistan (22 Prozent), Nigeria (14 Prozent) und der Ukraine (7,6 Prozent), so wird in etwa auch die Belegung der Zeltstadt sein.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

München braucht 5600 neue Plätze in Flüchtlingsunterkünften

Die Regierung von Oberbayern teilt mit, dass immer mehr Flüchtlinge kommen. Die Behörde verteilt die Menschen dann innerhalb des Regierungsbezirks auf die Städte und Gemeinden. 50 sind das pro Woche für München, die vorhandenen Plätze reichen keinesfalls. 5600 neue muss die Stadt schaffen, plus Notreserve. Aber derzeit ist die Lage festgefahren: Denn die Stadt will nicht bauen, solange der Freistaat keine Zusagen bei der Finanzierung macht.


Die Flüchtlingssituation in München und Bayern

Die steigende Zahl der Geflüchteten in Bayern stellt den Freistaat und seine Landeshauptstadt vor große Herausforderungen. Allein in Oberbayern zählt das Bayerische Landesamt für Statistik Anfang Dezember rund 137.600 Schutzsuchende, etwa 58 500 von ihnen in München. Die AZ zeigt Ihnen in einer neuen Serie die Situation aus Sicht der Politiker, der Geflüchteten und der Helfer.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
111 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • FioVollmer am 07.12.2023 08:31 Uhr / Bewertung:

    Die Infoveranstaltungen für beide Einrichtungen Am Moosfeld wurden damals so spät angekündigt und per Flyer, die auch nicht alle Anwohner erreicht haben. Zu dem Zeitpunkt der Infoveranstaltung waren die Entscheidungen schon fest und die Verträge unterschrieben. Da hat man als Anwohner keine Mitspracherechte und muss es einfach hinnehmen. Es gab damals bei den Anwohnern viele Vorschläge es doch auch im Sinne der Integration mit Studenten zu mischen, die es auch schwer bei der Wohnungssuche haben. Dies wurde damals abgelehnt mit der Begründung nur Flüchtlinge dürften in Gewerbegebieten wohnen, da es eine Ausnahmeregelung ist. Diese gilt bis heute und es werden ständig mehr Flüchtlingsheime im Gewerbegebiet Am Moosfeld. Ich habe keine genauen Zahlen der Anwohner im angrenzenden Gebiet wie Johanneskirchen, aber es dürfte ähnlich liegen.

  • FioVollmer am 07.12.2023 08:22 Uhr / Bewertung:

    Wir befinden uns quasi gegenüber vom
    Moosfeld 21. Es gibt hier einige Probleme. Sehr aggressive Hausbewohner, offener Drogenkonsum, besoffene die im Sommer auf Gehweg und Grünanlagen sitzen und schlafen, da in der Einrichtung kein Alkohil konsumiert werden darf. Personen liegen in der Einfahrt und können nicht mehr aufstehen, Vorgarten wurde versucht zu verwüsten , Mülltonnen durch die Gegend getreten. Die Betreuung der Menschen dort müsste 24 Stunden sein. Und es sind viel zu viele in den angrenzenden Gewerbegebiet untergebracht worden, da dort viele Büros leer stehen, da sie alt und unattraktiv sind. Die Verteilung der Flüchtlinge müsste viel besser und gerechter stattfinden. Hier ein Heim nach dem anderen zu eröffnen ist der Bevölkerung gegenüber absolut ungerecht. Beschwerden an die Heimleitung werden beantwortet, aber auch diese sieht sich vielen Situationen hilflos gegenüber. Der BA 15 wurde auch darüber informiert. Reagiert aber nicht wirklich darauf. Es ändert sich nichts.

  • ......kann mich mal am 06.12.2023 09:18 Uhr / Bewertung:

    dwt soll lieber eine schaufel in die hand nehmen und beim schneeräumen helfen - da ist seine quali.mehr gefragt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.