Pfleger räumt Konto von toter Seniorin

Bis der EC-Automat die Karte einzog: Ein Azubi hat sich am Konto einer verstorbenen Pflegepatientin großzügig bedient. Die EC-Karte hatte er geklaut, auch die PIN ergaunerte er.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die EC-Karte einer verstorbenen Senioren hat ein Pfleger geklaut und sich am Konto bedient.
dpa Die EC-Karte einer verstorbenen Senioren hat ein Pfleger geklaut und sich am Konto bedient.

Bis der EC-Automat die Karte einzog: Ein Azubi hat sich am Konto einer verstorbenen Pflegepatientin bedient. Die EC-Karte hatte er geklaut, auch die PIN ergaunerte er.

München - Die PIN war dem Azubi "in die Hände gefallen", wie er gegenüber der Polizei angegeben hatte. Ein Altenpfleger hat sich am Konto einer verstorbenen Patientin bedient, bis der EC-Automat die Karte einzog. Im Frühjahr diesen Jahres war das Opfer, die 85-jährige Schäftlarnerin, die zuletzt in einem Seniorenheim im Landkreis München gelebt hatte, verstorben.

Als ihre Angehörigen ihren Nachlass sichteten, stellten sie fest, dass nach dem Tod der pflegebedürftigen Rentnerin an verschiedenen Geldautomaten mehrere Tausend Euro abgehoben worden waren. Polizeiliche Ermittlungen nährten schnell den Verdacht, dass ein 21-jähriger Altenpfleger-Azubi die EC-Karte der 85-Jährigen an sich gebracht hatte und damit Geldabhebungen zu seinen Gunsten im Landkreis und im Stadtgebiet München getätigt hatte, wie die Polizei erklärt.

Er räumte bei seiner Vernehmung die Betrugsstraftaten ein und gab darüber hinaus an, dass er für die Pflege der 85- Jährigen zuständig gewesen sei. In einem günstigen Moment habe er die EC-Karte entwenden können und die dazugehörige PIN sei ihm beim Umzug der Seniorin vom Betreuten Wohnen in die Pflegestation quasi „in die Hände gefallen“. Als die 85-Jährige im April in einem Krankenhaus verstarb, habe er so lange Geldverfügungen von deren Konto vorgenommen, bis die EC-Karte schließlich von einem Geldautomaten eingezogen worden sei. Das Geld habe er zur Bezahlung von Schulden bei Internetanbietern sowie Telekommunikationsunternehmen verwendet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.