Olympisches Kaffeetrinken

Für das Lokal „München 72“ sah es im vergangenen Jahr nicht gut aus: Der Pachtvertrag wurde aufgekündigt. Doch der Wirt hat eine Alternative gefunden – die prima ankommt
Laura Kaufmann |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das „München 72“ erinnert an die Olympischen Spiele, überall im Lokal finden sich Sammlerstücke.
Daniel von Loeper Das „München 72“ erinnert an die Olympischen Spiele, überall im Lokal finden sich Sammlerstücke.

Ständig kommen Leute durch die Tür und klopfen Tom Zufall auf die Schulter. „Echt schön geworden“, sind Worte, die oft fallen, und „Zum Glück könnt ihr weitermachen“. Das „München72“ ist von der Kohlstraße in die Holzstraße 16 gezogen – und das ganz und gar nicht freiwillig.

Die Hausbesitzerin, mit der Zufall jahrelang gut ausgekommen war, verstarb. Ihre Tochter übernahm und kündigte dem Kultlokal im Juni 2013 den Pachtvertrag. Zwei Monate später musste er ein anderes Lokal, die „Große Pause“ in der Baaderstraße schließen, weil der Raum vom Vermieter gar nicht für Gewerbe angemeldet war. „Gastronomisch war ich 2013 ziemlich am Boden“, sagt Zufall.

Fünf Jahre lang hatte sich das liebevoll mit Olympia-Sammelstücken und Turnkästen eingerichtete „München 72“ in der Kohlstraße ein Stammpublikum aufgebaut. Mit Tatortabenden, großem Frühstück, Fondue, Schinkennudeln, Burgern und Salaten. So ein Lokal umzuziehen ist nicht ganz einfach. Denn nicht nur Einrichtung und Deko, auch das Flair, die Atmosphäre muss irgendwie transportiert werden.

Daran ist in etwa der „Platzhirsch“ gescheitert, der vom Viktualienmarkt an den Oberanger zog. Und die Gerti, deren Schoppenstube von den Hausbesitzern in der Fraunhoferstraße ebenfalls nicht mehr erwünscht war, hat gar nicht erst wieder anderswo aufgemacht.

Tom Zufall hingegen hatte einen besonderen Stammgast in der Kohlstraße: Georg Schneider, Chef von Schneider-Weisse. Und die Brauerei hatte eine frei werdende Wirtschaft – am Holzplatz, beste Lage, Glockenbachviertel. Dort hat Zufall am 1. April das „München72“ wiedereröffnet.

Tom Zufall ist damit sehr glücklich. „Das Glockenbachviertel ist ganz anders als das Gärtnerplatzviertel“, sagt Zufall. „Das Gärtnerplatzviertel ist tot.“ Hier hingegen hatte er schon am ersten Wochenende regen Betrieb, auch abends. Mehr Platz gibt es, 50 Sitzplätze sind es nun, und die kann Zufall gebrauchen. Für das „München 72“ hat sich der Schicksalsschlag zum Glücksfall entwickelt.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.