Ein Dirndl fürs Leben

AZ-Trachten-Serie: Bei „EvaVioletta“ gibt’s Trachten mit Geschichte.
von  Myriam Siegert
Kariert geht immer: ein rot-weißes Dirndl. Dazu passt: eine weiße Bluse mit Dreiviertel-Ärmeln.
Kariert geht immer: ein rot-weißes Dirndl. Dazu passt: eine weiße Bluse mit Dreiviertel-Ärmeln. © EvaVioletta/ Sandra Eckhardt

München - Jetzt vor der Wiesn arbeitet Eva Kaesbauer jedes Wochenende durch. Im Hinterzimmer ihres Laden-Ateliers „EvaVioletta“ in Haidhausen sitzt sie unermüdlich an der Nähmaschine oder fertigt Schnittmuster an. 2011 hat die Weilheimerin ihren kleinen Laden in der Kellerstraße eröffnet. Die 34-Jährige ist gelernte Damen- und Kostümschneiderin. Außerdem hat sie an der Münchner Akademie für Mode und Design Schnitttechnik studiert.

Eva Kaesbauer hat einen strengen und sehr puristischen Anspruch an ihre Arbeit. Alle Gewänder werden von ihr selbst in Handarbeit hergestellt. Die Modelle sind schlicht, gerade das gefällt den Kunden. „Ein Dirndl ist an sich ein sehr feminines und schönes Kleidungsstück, sagt Kaesbauer, „da braucht es gar nicht viel Schnickschnack“. In ihrem Laden zeigt sie eine Auswahl an Modell-Kleidern in gängigen Größen.

So können sich die Kunden einen Eindruck über das Angebot verschaffen – vom Waschdirndl aus Baumwolle (ab etwa 500 Euro) über Leinen-Dirndl bis hin zu edlen Festtagstrachten aus Seide. Dazu gibt's natürlich verschiedene Blusen und Schürzen. Jedes Teil wird angepasst. „Das ist im Preis inbegriffen“, sagt Eva Kaesbauer. „Ein Dirndl muss sitzen.“ Und wenn jemand ein Modell aus einem anderen Stoff haben möchte, „einen anderen Rock oder eine andere Schürze, dann mache ich das“, sagt die Designerin.

Bei ihrer Arbeit achtet Eva Kaesbauer auf Qualität und Originalität. Reißverschlüsse oder Plastikknöpfe gibt es bei ihr nicht. Die Leinen und Baumwollstoffe bekommt sie aus Österreich. „Einige Muster sind über 100 Jahre alt.“

Wer will, kann aber auch selbst einen Stoff mitbringen und sich etwas anfertigen lassen. Der Verkaufsschlager sind in diesem Jahr die Spenzerdirndl mit Ärmeln am Oberteil, für die man keine Bluse benötigt. Aber auch ihre Bolerojacken aus Loden werden gern genommen.

Ein besonderer Hingucker sind die traditionellen Mieder aus Seide, filigran verziert mit eingenähtem Peddigrohr, Reliefstickerei sowie echter Silber-Schnürung. Eva Kaesbauer beschäftigt sich viel mit historischen Vorlagen. Die Schnitte der Mieder und der dazu passenden Blusen sind aus der Biedermeier-Zeit. In jedem dieser kunstvoll gefertigten Teile stecken 30 bis 40 Arbeitsstunden.

So viel Handarbeit und edles Material haben natürlich ihren Preis. Etwa 1400 Euro kostet so ein Teil, je nach Ausfertigung. „Das ist dann aber eine Anschaffung fürs Leben“, sagt Eva Kaesbauer.

EvaVioletta - Modemanufaktur
Kellerstraße 35
81667 München

 

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.