Nudel-Doping und Vaseline im Schritt

Um den Marathon ranken sich viele Mythen - und über manches reden die Läufer gar nicht so gerne. Höchste zeit, dass die hier die letzten Geheimnisse des Laufes lüftet.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
12 000 Läufer hetzen am Sonntag durch halb München.
Martha Schlüter 12 000 Läufer hetzen am Sonntag durch halb München.

Um den Marathon ranken sich viele Mythen - und über manches reden die Läufer gar nicht so gerne. Höchste zeit, dass die hier die letzten Geheimnisse des Laufes lüftet.

Was Sie schon immer wissen wollten, sich aber nie zu fragen getraut haben. Auch beim Marathon gibt es einige Tabuthemen, die kein Sportler von sich aus gerne anspricht. Hier finden Sie die Antworten:

Dopen Marathon-Läufer?

Offizielle Zahlen gibt es natürlich nicht. Experten schätzen allerdings, dass inzwischen bis zu einem Drittel der Läufer zu Hilfsmitteln greift. Das fängt bei Aspirintabletten an, damit man die schmerzenden Knie und Hüften nicht spürt und endet schließlich bei professionellem Doping, damit die Muskulatur nicht vorzeitig ermüdet.

Mogeln die Läufer?

Auch das wird keiner freiwillig zugeben. Und trotzdem ist bei 42 Kilometern früher oder später die Versuchung groß, in einem günstigen Moment eine Abkürzung zu nehmen. Weil allerdings immer mehr einen Chip zur elektronischen Zeiterfassung am Schuh tragen, ist das allerdings nicht mehr so einfach wie früher. Wer eine der Kontrollstellen verpasst, wird disqualifiziert. Manche laufen deshalb ohne Chip, persönliche Bestzeiten sind dann viel leichter zu „interpretieren“.

Sind Läufer Masochisten?

Nein - auch wenn man bei einigen den Eindruck hat. Allerdings sind viele süchtig nach Endorphinen. Die Glückshormone wirken wie eine Droge und katapultieren einen im Ziel auf Wolke 7. Doch wie bei jeder Droge lässt auch hier die Wirkung schnell nach und deshalb steigern manche kontiniuierlich ihre Marathon-Dosis.

Ist es tatsächlich gesund, 42 Kilometer zu laufen?

Das Training schon, der eigentliche Marathon nicht. Sportmediziner haben errechnet, dass bei jedem Schritt das dreifache des eigenen Körpergewichts auf die Kniegelenke kracht. Herz und Kreislauf müssen Höchstleistungen erbringen. Die Blutwerte ähneln nach dem Lauf denen von Herzinfarkt-Patienten, sagen Ärzte. Das Immunsystem ist extrem geschwächt, weshalb man sich in den durchgeschwitzten Klamotten schnell eine Erkältung einfängt.

Warum soll man bei einem Marathon viel trinken?

Im Schnitt verliert man pro Laufstunde einen halben Liter Wasser. Wer den Verlust nicht ausgleicht, riskiert seine Gesundheit. Darüber, wie viel man trinken soll, streiten sich die Experten. Faustregel: Achten Sie auf Ihre persönlichen Bedürfnisse!

Was ist dran an Nudelpartys?

Nudeln haben viele Kohlehydrate und liefern damit jede Menge Energie. Deshalb veranstalten manche Läufer in der Schlussphase des Trainings eine regelrechte Pasta-Orgie. Zwei fette Teller Nudeln am Abend vor dem Start bringen allerdings höchstens eine schlaflose Nacht, weil man sich total überfressen hat.

Was trägt ein Marathonläufer eigentlich drunter?

Ähnlich wie bei einem Schotten lässt sich das mit letzter Sicherheit nicht genau sagen. Manche laufen ludermäßig ohne Slip, allerdings nicht um pikante Fotos zu provozieren, sondern weil einige Hersteller bereits ein Innenleben in die Hosen eingenäht haben. Bei vielen Modellen scheuern die Nähte so sehr, dass man auf einen Slip keinesfalls verzichten sollte.

Warum rasieren Marathonläufer die Brust?

Ganz einfach, weil die Haare furchtbar scheuern und eine blutige Heldenbrust nun mal nicht schön aussieht. Vor allem die Brustwarzen sind empfindlich, deshalb kleben sie viele Läufer mit Hansaplast ab.

Dürfen Frauen mit großer Oberweite joggen?

Immer mehr Frauen laufen Marathon. Dabei sollten sie aber keinesfalls auf einen Sport-BH verzichten. Der verschafft den nötigen Halt. Es gibt ärztliche Studien, wonach die Hälfte aller Sport treibenden Frauen über Schmerzen in der Brust klagen und deshalb häufig beim Laufen aufgeben.

Vaseline – muss das sein?

Wer nach Feierabend gelegentlich eine Runde läuft, macht sich keine Vorstellung, was bei 42 Kilometern alles abgeht. Wund gescheuerte Achseln, blutige Striemen an den Oberschenkeln und im Schritt. Ein Klecks Vaseline sorgt dafür, dass es beim Marathon wie geschmiert läuft.

Ralph Hub

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.