Neues Leben im alten Filmtheater: Was ab Januar am Sendlinger Tor passiert

Seit Anfang des Jahres laufen im Filmtheater Sendlinger Tor keine Filme mehr über die große Leinwand. Nach 112 Jahren ging eine Ära zu Ende. Das Münchner Kult-Kino schloss nach einem langen Rechtsstreit.
Zwar hat sich im historischen Foyer der Kaffee- und Matcha-Laden "Plex" eingerichtet, doch im Kinosaal selbst herrscht seit Monaten gähnende Leere. Ab Januar 2026 soll sich das jedoch ändern und wieder Leben einziehen. Bis Ende März verwandelt sich das ehemalige Filmtheater in das neue "D INGs" – Münchens neuer temporärer Kulturtreffpunkt für Film, Kunst, Musik und Events.
Filmtheater am Sendlinger Tor wird zum temporären Kulturtreffpunkt
Verantwortlich dafür wird das Münchner Künstlerkollektiv "Broke today" sein, welches für drei Monate als Zwischennutzer in das denkmalgeschützte Kino am Sendlinger Tor einzieht und den historischen Saal als Raum für Urban Art, Musik und Performances nutzen wird. Dies wurde in einer Pressemitteilung bekanntgegeben.
Das Projekt zielt darauf ab, brachliegende Räume in München neu zu beleben und jungen, aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern eine Bühne zu bieten.
Das Künstlerkollektiv "Broke Today" ist in München für seine experimentellen Kunstformate, alternativen Events und interdisziplinären Projekte bekannt. Zuletzt hatte das Team das Happy End Hotel in der Paul-Heyse-Straße bespielt, davor wurde ein Abbruchhaus in der Zieblandstraße als Bühne genutzt.
Alle sind eingeladen, mitzuwirken und mitzugestalten
Im Filmtheater am Sendlinger Tor will das Künstlerkollektiv für Profis, Nachwuchskünstler aber auch neugierige Besucher einen Raum schaffen, der offen und frei bespielbar ist.
Mit dem neuen Kulturprojekt sollen Kunst, Musik, Film, Performance und mehr zu einem lebendigen Gesellschaftsraum verbunden werden. Und alle sind eingeladen, mitzuwirken und mitzugestalten. Ganz egal ob Kunstschaffende, Individuen, Kollektive, Institutionen oder Marke.
Für den Filmpart ist "Behind the tree" verantwortlich. Der Berliner Streaming-Dienst, gegründet von Schauspieler Frederick Lau und Nico Solar Lozier, verbindet Filmkultur mit Erlebnissen und schafft Formate und Räume, die berühren.
Langfristige Zukunft weiter ungeklärt
Mit am Start ist auch Matthias Schlick. Der erfolgreiche Münchner Eventmanager ist neben der kuratorischen Mitgestaltung insbesondere für den Bereich der Corporate Events verantwortlich und bringt seine langjährige Erfahrung in Konzeption, Organisation und Raumgestaltung ein.
Während die langfristige Zukunft des historischen Filmtheaters weiter nicht geklärt ist, wird der denkmalgeschützte Kinosaal wenigstens für ein paar Monate wiederbelebt.