Neues Hochschulsport-Gelände in München: Ganz schön viel Holz

Das Zentrale Hochschulsport-Gelände (ZHS) wird für 143 Millionen Euro komplett neu gebaut – am Mittwoch war Spatenstich.  
tse |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Flach, mit viel Holz und Glas in die Landschaft integriert: So sieht der Siegerentwurf des neuen ZHS auf dem TU-Campus im Olympiapark aus.
Architekturbüro Untertrifaller 3 Flach, mit viel Holz und Glas in die Landschaft integriert: So sieht der Siegerentwurf des neuen ZHS auf dem TU-Campus im Olympiapark aus.
Das neue ZHS-Gelände im Modell.
Architekturbüro Untertrifaller 3 Das neue ZHS-Gelände im Modell.
Das ZHS-Gelände (roter Kreis) jenseits des Mittleren Rings im Olympiapark.
Heinz Gebhardt 3 Das ZHS-Gelände (roter Kreis) jenseits des Mittleren Rings im Olympiapark.

Das Zentrale Hochschulsport-Gelände (ZHS) wird für 143 Millionen Euro komplett neu gebaut – am Mittwoch war Spatenstich.

München - Das Areal ist riesig: 34 Hektar groß ist das Sportgelände im Olympiapark, hat elf Sporthallen, 15 Fußballplätze, sieben Beachvolleyballfelder, einen Kletterturm, eine Tennisanlage mit 22 Plätzen, eine Hockeyanlage und eine Golfübungsanlage.

Rund 150.000 Studenten und Uni-Mitarbeiter zählen zu den Nutzern des Zentralen-Hochschulsports. Und einige Münchner Schülergenerationen erinnern sich noch, wie sie hier bei Bundesjugendspielen geschwitzt haben. Kein Zweifel, das ZHS-Gelände ist eine Münchner Erfolgsgeschichte in Sachen olympischer Nachnutzung.

Sport-Campus der TU München in neuem Glanz

Jetzt wird hier groß investiert: 143 Millionen Euro nimmt der Freistaat in die Hand, um den Sport-Campus der TU komplett neu zu gestalten. Sämtliche alten Bauten (errichtet 1971) werden abgerissen – "sie sind baufällig und nicht sanierbar", heißt es bei der TU. Freilich eine schmeichelhafte Umschreibung dessen, dass man sie in den vergangenen Jahrzehnten Jahrzehnten hat vergammeln lassen.

Der gigantische Neubau (vom Bregenzer Architekturbüro Untertrifaller und Balliana Schubert Landschaftsarchitekten) sieht einen Komplex mit sechs Innenhöfen vor, wird vor allem aus Holz und Glas errichtet und beinhaltet Mensa, Bibliothek, Seminarräume, Institutsgebäude, Hörsäle und Labore der Sport- und Gesundheitswissenschaften (2.400 Studenten).

Neuer Sport-Campus soll 2022 fertig sein 

Herzstück der Anlage ist dabei ein sogenannter "Kommunikationsort", von dem man in alle Sporthallen hineinschauen kann. "Mit dem Neubau für den TUM Campus im Olympiapark bauen wir weiter an der Exzellenz der technischen Universität München", sagte Wissenschaftsministerin Marion Kiechle bei der Grundsteinlegung, "wir schaffen optimale Bedingungen für die Sport- und Gesundheitswissenschaften".

Bis 2022, also genau 50 Jahre nach den Olympischen Sommerspielen 1972 in München, soll der Komplex fertiggestellt sein. Der ensemblegeschützte Olympiapark soll dabei, so wird versprochen, landschaftlich möglichst wenig angetastet werden.

Hier gibt's mehr München-Themen

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.