Neue Trambahnen werden von der MVG aus dem Verkehr gezogen
Weil der Hersteller nicht alle Fragen vor allem zum Platzbedarf auf der Straße beantworten konnte, werden die neuen Vario-Trambahnen vorläufig aus dem Verkehr gezogen.
Die neue U-Bahn-Generation kam wegen technischer Mängel erst nach mehr als einem Jahr Verspätung auf die Schiene. Jetzt gibt es auch Ärger um die hoch gepriesene neue Vario-Trambahn. Vier wurden bisher nach München geliefert, zwei davon sind derzeit im Einsatz. Die zwei eingesetzten Fahrzeuge werden ab Montag aus dem Verkehr gezogen, teilt die MVG mit.
Es fehlten Nachweise, die von der technischen Aufsichtsbehörde bei der Regierung von Oberbayern verlangt werden. Deswegen bekommen sie auch noch keine Zulassung. Dabei geht es vor allem um das „Lichtraumprofil“: Das ist der Platz, den ein Fahrzeug rundum braucht, um nicht andere Trambahnen zu berühren oder an feste Einbauten entlang der Strecke zu stoßen.
Bisher ist aber nichts passiert, die Fahrzeuge wurden schon seit einem Jahr ausprobiert. Erst fünf Monate bei Leerfahrten, danach rund sieben Monate im normalen Liniendienst auf den Linien 19, 20 und 21. Aber der Hersteller, die Firma Stadler Pankow (eine Tochter der schweizerischen Stadtler Rail) konnte bisher nicht alle Fragen der Aufsichtsbehörde beantworten, so die MVG.
wbo
- Themen:
- Regierung von Oberbayern
- Verkehr