Nächstes Bauprojekt von Immobilienfirma in München steht still: "Wo ist unser Geld, Herr Mayr?"

München - Auf den ersten Blick schaut das schmucke, aber unfertige Mehrfamilienhaus unbewohnt aus. Rohre und Kies liegen davor, Schächte sind nur notdürftig mit Holzplanken abgedeckt; auch Balkongeländer, die Abfallrohre fürs Regenwasser, das Müllhäuschen, die Außenanlage vor dem Haus – all das und mehr fehlt noch. Ein Mann, der zufällig vorbeispaziert, fragt: "Wann wird das denn hier endlich mal fertig? Seit fünf Jahren gehe ich hier vorbei. Erst ist hier jahrelang gar nichts passiert, nun geht der Neubau auch nicht weiter."
Erst auf den zweiten Blick erkennt man: Zwei Wohnungen in dem Mehrfamilienhaus in der ruhigen Straße in Bogenhausen sind bezogen, vor den Fenstern hängen Gardinen. "Wir wohnen auf einer Baustelle", sagt eine der Bewohnerinnen im Gespräch mit der AZ. Im Sommer 2021 hatten sie und ihr Mann die Wohnung gekauft, die Fertigstellung war ursprünglich für den Frühsommer 2022 geplant. "Monat um Monat hat sich alles verzögert", erzählt die Käuferin. "Wir konnten erst ein Jahr später einziehen: im August 2023." Doch seit Herbst vergangenen Jahres stünden die Bauarbeiten still. "Es ist wie ein Katz- und Maus-Spiel. Wir werden immer nur vertröstet", sagt die Frau.
Projekt von M-Concept in Bogenhausen steht still: "Wir wohnen auf einer Baustelle"
Nebenan die Wohnung ist noch im Rohbau. Im Erdgeschoss mangelt es auch noch an vielen Ecken: "Ich habe immer noch keinen Strom in allen Zimmern. Der Garten ist auch nicht fertig", sagt diese Käuferin und führt die AZ herum.
Ein weiteres großes Ärgernis: Die Bewohner sind immer noch nicht als Eigentümer im Grundbuch eingetragen, nur eine Auflassungsvormerkung steht darin. Der Experte für Immobilienrecht, Anwalt Alessandro Coschignano, sagt dazu: "Es ist treuwidrig, die Umschreibung des Eigentums auf den Käufer im Falle des 'steckengebliebenen' Baus zu verweigern, obwohl dieser bereits mehr als 95 Prozent des Kaufpreises an den Bauträger bezahlt hat."
Auch diese Baustelle gehört zu dem bekannten Münchner Bauträger M-Concept. Er hat schon viele villenartige Häuser im noblen Bogenhausen gebaut. Dazu gehört der Neubau in der Pienzenauer Straße im Herzogpark direkt an der Isar, wo einst die hochgesicherte Villa von Milliardär Friedrich Karl Flick stand sowie ein Neubaukomplex mit Eigentumswohnungen auf dem Areal, wo früher das beliebte Gasthaus Grüntal war.
Bundesweit bekannt wurde M-Concept durch das sogenannte Sendlinger Loch an der Alramstraße. Rund 130 teure Eigentumswohnungen wollte M-Concept-Chef Stefan Mayr dort bauen. Doch seitdem die riesige Baugrube ausgehoben ist, geht nichts weiter. Das Loch steht voll Wasser, wurde zum Synonym für die Baukrise – seit Corona, Zinsanstieg für Kredite und gestiegenen Baukosten nach dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine.

Manche bezeichnen den M-Concept-Chef Stefan Mayr schon als "kleinen Bruder von Benko"
Stefan Mayr, den Chef von M-Concept, bezeichnen manche nun bereits als "kleinen Bruder von Benko" – auch Mayr expandierte immer weiter – wenn auch von der Dimension nicht ganz vergleichbar mit dem gefallenen österreichischen Immobilien-Tycoon René Benko. Doch auch Mayr kaufte in den vergangenen Jahren immer mehr Grundstücke und Immobilien. In Kitzbühel hat er ebenfalls große Bauvorhaben.
Bis zur Baukrise funktionierte sein Geschäftsmodell offensichtlich gut – auch für Mayr persönlich: Er gab Interviews zu seiner umfangreichen Ferrari-Sammlung und polierte seine Luxusschlitten auch gern mal vor seinem luxuriösen Anwesen in Bogenhausen – für alle Nachbarn sichtbar. Mittlerweile ist er in eine andere große Villa umgezogen.
Nun scheinen die Geschäfte für Stefan Mayr nicht mehr so rosig zu laufen. Große M-Concept-Projekte stehen still, es kommt teils zu massiven Verzögerungen, Käufer stehen im Regen, weil sie Immobilien nicht zum vereinbarten Termin beziehen können und Bauunternehmer und Handwerker klagen über unbezahlte Rechnungen.

Stillstand beim Bauprojekt in Bogenhausen: Neue Vorwürfe gegen M-Concept
Nach AZ-Recherchen kommt nun noch ein drittes Projekt dazu, das Ungemach für Stefan Mayr bedeuten könnte: das Wohnhausprojekt in Bogenhausen. Ärger gab es in einer Eigentümerversammlung, die Anfang Dezember 2023 stattgefunden hat. Bei dieser Zusammenkunft soll ein Anwalt von M-Concept eine Liste vorgelegt haben. Das bestätigten mehrere Beteiligte der AZ. Auf dieser Liste seien alle Handwerks- und Baubetriebe gestanden, denen die Projektgesellschaft Geld schuldet. Insgesamt 299.000 Euro seien für dieses Projekt offen. Der Jurist von M-Concept habe den Eigentümern gegenüber geäußert, dass die Projektgesellschaft diese Rechnungen nicht zahlen könne.
Zuerst müssten die Käufer den Rest der Kaufsumme zahlen, dann könne weitergebaut werden. "Wir fragen uns, wo ist das ganze Geld hingeflossen, das wir bereits bezahlt haben?", fragt eine Käuferin beim Treffen mit der AZ. "Wo ist das alles hin?"

Gartengestalter Sascha Buk: "Ich sollte umsonst für Stefen Mayr arbeiten – dreist!"
Die Handwerker wiederum wollen derzeit nicht weiterarbeiten für M-Concept und die Projektgesellschaft. "Zuerst will ich das Geld für die Arbeit, die ich schon geleistet habe und die ohne Mängel abgenommen worden ist", sagt einer zur AZ. "Meine Schlussrechnung über mehr als 100.000 Euro ist seit Sommer 2023 nicht gezahlt."

Auch Sascha Buk, Chef eines Landschafts- und Gartenbauunternehmens, hat mit seiner Firma für das Projekt gearbeitet. Er sagt zur AZ: "Ich kriege noch 90.000 Euro. Sein Bauleiter hat mir angeboten, dass ich 100.000 Euro bekomme, damit sei dann alles abgegolten, dafür sollte ich aber noch in Kitzbühel für ihn arbeiten. Das hätte ich dann umsonst machen dürfen – dreist !"
Der Sprecher von Stefan Mayr teilte auf AZ-Anfrage zu dem Baustillstand in Bogenhausen mit: "Es handelt sich um übliche Streitigkeiten, wie sie im Rahmen von Bauprojekten immer wieder vorkommen können. Das Bauvorhaben wird fertiggestellt. Die Projekte in Bogenhausen werden fortgeführt, sobald sich die Situation am Immobilienmarkt wieder verbessert."Auf die Frage, ob ein Insolvenzantrag für die Gesellschaft des unfertigen Mehrfamilienhauses in Bogenhausen gestellt wird, antwortete der Sprecher nicht.