Nächster Bauabschnitt der zweiten Stammstrecke startet: Das soll er kosten

Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
AZ/ dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die zweite Stammstrecke soll den S-Bahn-Verkehr in der Münchner Innenstadt verbessern.
Die zweite Stammstrecke soll den S-Bahn-Verkehr in der Münchner Innenstadt verbessern. © Peter Kneffel/dpa

Beim Megaprojekt zweite S-Bahn-Stammstrecke in München wird jetzt auch im Osten gebaut – und damit auf der gesamten Innenstadtstrecke von Laim bis Leuchtenbergring. Das teilte die Bahn anlässlich eines symbolischen Spatenstichs in der Nähe des Ostbahnhofs mit. 

In den unterirdischen Ostabschnitt wird laut Bahn rund eine Milliarde Euro investiert. Bis zu 1.000 Menschen würden gleichzeitig an dem Abschnitt arbeiten. Insgesamt geht die Bahn in ihrer Prognose bis zur geplanten Inbetriebnahme der zweiten Stammstrecke von Kosten in Höhe von mehr als elf Milliarden Euro aus.

Neue Station am Ostbahnhof entsteht 16 Meter unter der Erde

Zum Ostabschnitt gehört eine neue, 16 Meter tiefe Station am Münchner Ostbahnhof. Die Station soll die Stadtteile Haidhausen und Berg am Laim verbinden. Außerdem wird neben den zwei eigentlichen Tunneln für die neue Stammstrecke ein Rettungsstollen zwischen Isar und Leuchtenbergring gebaut. Für den Bau werden laut Bahn Tunnelbohrmaschinen mit über acht Metern Durchmesser genutzt. Diese graben sich auf rund drei Kilometern Länge durch den Münchner Untergrund – auch unter der Isar hindurch.

Bisher existiert in München nur eine Stammstrecke, auf der fast alle S-Bahnen weitgehend in Tunneln unter der Innenstadt verkehren. Sie gilt als sehr störungsanfällig.

Die zweite Stammstrecke soll deshalb den S-Bahn-Verkehr im gesamten Münchner Netz verbessern. Sie soll auf rund zehn Kilometern und in bis zu 48 Metern Tiefe zwischen den Haltestellen Laim und Leuchtenbergring entstehen. In diesem Bereich werden fünf neue Bahnhöfe gebaut. 

Nach aktueller Planung der Bahn soll das Projekt zwischen 2035 und 2037 fertiggestellt werden. Das Projekt läuft seit Jahren und war immer wieder von Verzögerungen und teils extremen Preissteigerungen betroffen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Der wahre tscharlie vor 59 Minuten / Bewertung:

    11 Milliarden reicht sowieso nicht. Und wieviel kommt vom Freistaat?
    Ich frag ja nur wegen der klammen Kassen und der Olympia-Bewerbung.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Wolff vor 35 Minuten / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Aber Olympia soll doch nur 21 Milliarden kosten. Das zahlt die arme ausgebeutete Jugend doch mit Leichtigkeit...

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Chablis64 vor einer Stunde / Bewertung:

    Mir ist nie ganz klar geworden warum die 2. Stammstrecke ernsthaft nötig sein muss. Man hätte mit Bussen einen Ausgleich schaffen können. Mit Direktlinien. Nicht jede Haltestelle ansteuern, sondern von A nach B in einer Fahrt. Oder mit einem halt in der Mitte. Von dort fahren 2 Busse in entgegengesetzer Richtung die Haltestellen an, die der Direktbus nicht ansteuert. Oder oder! Die Stadt könnte die Tram Kapazität erhöhen. Aber dieses Projekt ist sowas von überflüssig. Alles was Schienen benötigt ist quatsch. Das Geld hätte man in o.g. Fahrzeuge investieren können. Hätte, hätte... Aber bis das alles fertig ist, von Nutzen sein wird ist die Situation in München doch schon wieder eine ganz andere. Sicher, das Verkehrsaufkommen ist in München schon heftig. Aber mit einzelnen Spuren ausschließlich für Busse zb. käme man auf der entsprechenden Trasse ausgesprochen gut voran. Abgesehen davon;
    das Material wird ja auch nicht günstiger. "Ich bezeichne das als Schrott was da gebaut wird".

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.