Nach über zwei Jahren: Israelische Flagge am Münchner Rathaus wieder eingeholt

Über zwei Jahre wehte die israelische Flagge am Münchner Rathaus. Am Montag ist sie nun eingeholt worden. OB Dieter Reiter erklärt diesen Schritt.
André Wagner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Über zwei Jahre wehte die Flagge Israels am Münchner Rathaus.
Über zwei Jahre wehte die Flagge Israels am Münchner Rathaus. © IMAGO/Andrea Ronchini

Mehr als zwei Jahre wehte die Flagge Israels am Münchner Rathaus. Diese wurde am 7. Oktober 2023, dem Tag des Großangriffs der Hamas, als Zeichen der Münchner Anteilnahme und Solidarität mit der israelischen Partnerstadt Be'er Sheva gehisst.

Nachdem am Montag, 13. Oktober, die letzten 20 lebenden israelischen Geiseln der islamistischen Terrororganisation Hamas im Gazastreifen freigelassen worden sind, holte man die Israel-Flagge am Münchner Rathaus wieder ein.

OB Reiter empfängt israelische Vizekonsulin

Anlässlich dieses historischen Ereignisses empfingen OB Dieter Reiter, Bürgermeister Dominik Krause, Bürgermeisterin Verena Dietl und die Vorsitzenden der Fraktionen im Stadtrat die israelische Vizekonsulin Silvia Berladski Baruch im Rathaus. Diese vertrat Generalkonsulin Talya Lador-Fresher, die wegen einer Auslandsreise nicht an dem Treffen teilnehmen konnte.

Das Münchner Stadtoberhaupt erklärte: "Ich bin erleichtert, dass mehr als zwei Jahre nach dem schrecklichen Überfall auf Israel nun endlich auch die letzten lebenden Geiseln frei sind, die Waffen schweigen und wir Hoffnung auf einen Friedensprozess haben dürfen. Wir konnten nun die Israel-Flagge am Rathaus abnehmen. Heute ist ein Tag, an dem wir zumindest vorsichtig optimistisch sein können, dass ein Frieden im Nahen Osten möglich ist. Wir stehen weiter fest an der Seite unserer israelischen Partnerstadt Be'er Sheva."

Flagge der Ukraine weht weiter am Rathaus

Silvia Berladski Baruch bedankte sich für die langjährige Unterstützung: "Wir danken der Landeshauptstadt München sehr für die Solidarität, die in den vergangenen zwei Jahren durch das Hissen der israelischen Flagge und andere Veranstaltungen gezeigt wurde, und gemeinsam mit Ihnen hoffen wir auf eine bessere Zukunft für Israel und den gesamten Nahen Osten."

Am Rathaus weht weiterhin die ukrainische Flagge – als Zeichen der Münchner Solidarität mit der Partnerstadt Kyiv.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Himbeer-Toni vor einer Stunde / Bewertung:

    Am Münchner Rathaus hat zu hängen: Die Fahne Bayerns, die Fahne Deutschlands, und die Fahne der EU.
    Und sonst keine!

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Der Münchner vor einer Stunde / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Himbeer-Toni

    also unsere, die Münchner Fahne Schwarz/Gelb) gehört da schon auch hin!

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Ali Kante vor 56 Minuten / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der Münchner

    Völlig richtig. Die EU-Fahne kann aber weg, weil die EU in ihrem derzeitigen Zustand nur überflüssiger Müll ist.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.