Nach acht Jahren: Aus für "Abercrombie & Fitch" in der Hofstatt

Das US-Unternehmen schließt seinen Laden in der Hofstatt. Ein Nachmieter steht aber schon fest.
ls |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Von außen schick, innen ziemlich dunkel: der Laden des Modelabels "Abercrombie & Fitch" an der Sendlinger Straße. Ende Januar ist Schluss.
Von außen schick, innen ziemlich dunkel: der Laden des Modelabels "Abercrombie & Fitch" an der Sendlinger Straße. Ende Januar ist Schluss. © anf

München - Zur Eröffnung im Jahr 2012 standen hunderte zumeist Jugendliche Schlange, nun ist nach gut acht Jahren Schluss: Das US-Modelabel "Abercrombie & Fitch" schließt seinen "Flagship"-Store in der Hofstatt. Das bestätigte eine Sprecherin der AZ. Zuerst hatte die "Textilwirtschaft" berichtet.

Eines der Markenzeichen bei "A&F" waren die gut trainierten Männermodels, die die meist weibliche junge Kundschaft anlocken sollte.
Eines der Markenzeichen bei "A&F" waren die gut trainierten Männermodels, die die meist weibliche junge Kundschaft anlocken sollte. © Tim Wessling

"Die Schließung hat nichts mit Corona zu tun, sondern ist von langer Hand geplant", so die Sprecherin weiter. Das Unternehmen habe sich bereits in ganz Europa vom Konzept der Flagship-Stores verabschiedet und konzentriere sich stark auf den gut laufenden Online-Handel. Ende Januar ist nun Schluss in München, der Laden wird bereits ausgeräumt - einen finalen Abverkauf kann es wegen des Lockdowns nicht geben.

Hofstatt: "RH"-Möbelhaus statt "Abercrombie & Fitch"

Lange leer stehen wird die Fläche aber nicht, ein Nachmieter ist bereits gefunden. Dabei handelt es sich um das US-Möbelhaus "RH" (Restoration Hardware), das die meisten "Abercrombie & Fitch"-Flächen in Europa übernimmt. Wann genau die Eröffnung in der Hofstatt sein wird, steht noch nicht genau fest.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • sunny1 am 26.01.2021 00:18 Uhr / Bewertung:

    Nachmieter steht schon fest.. soso.. wer das glaubt dass der stationäre Einzelhandel eine Zukunftschance hat der muss schon ein sehr grosser Optimist sein. Realistisch gesehen werden nur ganz wenige Einzelhandelsflächen nach der Pandemie in 4-5 Jahren wieder benötigt werden und vermutlich nur die Geschäfte die einen sehr engen Verbund zum eigenen Onlinestore haben. Es wird sehr sehr ruhig werden in den deutschen Innenstädten...Danke Politik für Nichts!!! Gesunden einen Arbeitsverbot zu erteilen und Covidkranken faktisch die freie Beweglichkeit zu ermöglichen ist eine hervorragende Taktik!!!! Aber keine Sorge bei der nächsten Wahl werden die Wähler die katastrophalen Wirtschaftsdaten spüren und die Verantwortlichen in München und Berlin in den Ruhestand schicken.

  • 089 am 26.01.2021 14:17 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von sunny1

    Ja, Gott sei dank! Aktuell überholen die Grünen ja von Sonntagsfrage zu Sonntagsfrage ihre eigenen sehr guten Ergebnisse. Aber ob es komplett für CDU/CSU reicht?

  • Leserin am 25.01.2021 22:34 Uhr / Bewertung:

    Das ist doch eine gute Nachricht. Ein Geschäft, das sich durch Ausgrenzung definiert, lohnt sich nicht. Das ist ein guter Tag für München!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.