Nach 20 Monaten Sanierung: Museumsjuwel in München eröffnet wieder zur Langen Nacht der Museen

Am 18. Oktober öffnen bei der "Langen Nacht der Museen" zahlreiche Kulturstätten ihre Pforten. In Sachen Barrierefreiheit rührt sich heuer was. Die AZ weiß, was sich besonders lohnt.
von  Anna Kelbel
Die "Lange Nacht der Museen" geht in die 26. Runde. Mit dabei sind über 100 Museen und Kulturorte. Auch das "Magic Bavaria Erlebnismuseum" öffnet seine Türen. Dort kann man in der "Upside-Down-Disco" an der Decke tanzen.
Die "Lange Nacht der Museen" geht in die 26. Runde. Mit dabei sind über 100 Museen und Kulturorte. Auch das "Magic Bavaria Erlebnismuseum" öffnet seine Türen. Dort kann man in der "Upside-Down-Disco" an der Decke tanzen. © Magic Bavaria Upside Down Königssaal

Schlendern, schauen, staunen: Am 18. Oktober rentiert es sich, in München zum Nachtschwärmer zu werden. Zum 26. Mal geht das Kulturevent "Lange Nacht der Museen" an den Start.

100 Oldtimer fahren bei der "Langen Nacht der Museen"

Der Verein "Rollendes Museum e.V" düst auch heuer wieder durch Münchens Straßen. Rund 100 Oldtimer fahren ab 18 Uhr zwischen dem Deutschen Museum und dem Verkehrszentrum hin und her. Jeder, der ein Ticket für die "Lange Nacht" hat, kann es sich in einem der bis zu 97 Jahre alten Autos bequem machen. Aber Vorsicht: Besser früher als später kommen! „Letztes Jahr haben wir über 4000 Leute transportiert. Daher gab es Wartezeiten von bis zu einer Dreiviertelstunde“, warnt der Vorstand des Rollenden Museums, Max Hartinger.

Kunstkenner können sich in der Villa Stuck umschauen. Das Haidhausener Künstlerhaus öffnet wieder pünktlich zum 18. Oktober nach 20 Monaten Sanierung. "Bei uns gibt es zahlreiche Neuerwerbungen und restaurierte Möbelstücke zu bestaunen", erklärt Museumsdirektor Michael Buhrs.

Rund 100 Oldtimer werden die Besucher zwischen Deutschem Museum und Verkehrszentrum kutschieren.
Rund 100 Oldtimer werden die Besucher zwischen Deutschem Museum und Verkehrszentrum kutschieren. © Corinna Böck

Das erste Mal wieder dabei nach der Instandsetzung ist auch das Alpine Museum auf der Praterinsel im Lehel. Die Sonderausstellung regt zum Nachdenken an: Wie werden die Berge dank des Klimawandels in den nächsten Jahrzehnten aussehen?

Programm für die Kinder

Auch die Kleinsten müssen sich nicht langweilen: Ab 14 Uhr beginnt das Kinderprogramm. Im Bayerischen Nationalmuseum in der Prinzregentenstraße lernen die Minis mit der "Schatzkiste Grundgesetz" etwas über die Bedeutung von Demokratie. Ihre eigene Sondermünze können sie in der Staatlichen Münzensammlung in der Residenz prägen.

Shuttlebusse fahren zu den Museen

Bei einem so großen Angebot wird es schwer bis unmöglich, alle Stationen abzuklappern. Damit Ticketbesitzer möglichst schnell von A nach B kommen, stellt die MVG wie jedes Jahr einen Shuttle-Service bereit. 2024 tuckerten 30 Extra-Busse durch Münchens Straßen.

Im Jüdischen Museum wird es Livemusik geben.
Im Jüdischen Museum wird es Livemusik geben. © Daniel Schvarcz

Kurze Strecken bei „Langer Nacht“: Neu ist, dass hinten im Programmheft alle Kulturorte gekennzeichnet sind, die man in unter 400 Metern Fußweg von einer Shuttlebushaltestelle erreichen kann. "Wir tun unser Möglichstes für mehr Barrierefreiheit", verspricht David Boppert, Geschäftsführer der organisierenden Münchner Kultur GmbH.

Das kostet die "Lange Nacht"

Ein Erwachsenenticket, das auch das Nachmittagsprogramm ab 14 Uhr beinhaltet, liegt bei 20 Euro. Bis zu vier Kinder zwischen vier und 14 Jahren sind inklusive. Für das reine Kinderprogramm am Nachmittag gibt es ein extra Ticket für 5 Euro. 

Karten sind auf den Museumswebsites sowie am 18. Oktober ab 13 Uhr am Kassenzelt am Odeonsplatz erhältlich. Weitere Infos unter https://www.muenchner.de/museumsnacht/

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.