Münchner Sozialgericht lehnt Eilanträge gegen neu eingeführte Bezahlkarte für Asylbewerber ab

Die neue Bezahlkarte für Asylbewerber beschäftigt die Gerichte – und die kommen in Einzelfällen zu unterschiedlichen Entscheidungen.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Geflüchteter aus Syrien kauft mit der Social Card für Asylsuchende in einem Supermarkt ein.
Ein Geflüchteter aus Syrien kauft mit der Social Card für Asylsuchende in einem Supermarkt ein. © imago/Jens Schulze

München - Das Sozialgericht München hat zwei Eilanträge gegen die neu eingeführte Bezahlkarte für Asylbewerber abgelehnt. Bis zu einer endgültigen gerichtlichen Klärung bekommen die beiden Antragsteller – eine Asylbewerberin aus Sierra Leone und ein abgelehnter Asylbewerber aus Nigeria – also weiterhin kein Bargeld mehr ausgezahlt.

Sozialgericht München: Verwendung der Bezahlkarte nicht offensichtlich rechtswidrig

Das Gericht sei zu der Auffassung gekommen, dass die Verwendung der Bezahlkarte nicht offensichtlich rechtswidrig sei, hieß es in einer Mitteilung. Der Gesetzgeber habe die Karte als mögliche Leistungsform vorgesehen.

Für welche Fälle sie zum Einsatz komme, liege im Ermessen der Behörde. Bei einer ersten Bewertung hätten sich auch keine Gründe ergeben, wonach die Behörde im Einzelfall verpflichtet gewesen wäre, weiterhin Geldleistungen zu gewähren (Az. S 42 AY 63/24 ER und S 52 AY 65/24 ER).

Gerichte entscheiden in Einzelfällen unterschiedlich

Das Bezahlkarten-System ist inzwischen bayernweit im Einsatz. Mit den Karten kann in Geschäften eingekauft und pro Monat bis zu 50 Euro in bar abgehoben werden. Eine Karte ist regional beschränkt und nicht für Online-Einkäufe gedacht. So soll nach dem Willen der Staatsregierung der Missbrauch von Leistungen und in der Konsequenz die Zuwanderung begrenzt werden. 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Flüchtlingsverbände hatten daran wiederholt Kritik geübt. Anders als nun das Gericht in München hat das Sozialgericht Nürnberg bereits Eilanträgen von Geflüchteten recht gegeben, die gegen Einschränkungen durch die Bezahlkarte geklagt hatten. 

Die Antragstellerin aus Sierra Leone hatte laut Gericht unter anderem geltend gemacht, dass sie aufgrund einer Augenerkrankung auf Geldleistungen angewiesen sei, etwa um Taxi fahren zu können – dort sei Kartenzahlung aber nicht immer möglich. 

Der zweite Antragsteller – er ist wegen einer Erkrankung geduldet – hatte laut Gericht argumentiert, dass die Bezahlkarte nur für neue Asylbewerber gelten könne, sein Verfahren sei jedoch abgeschlossen. In beiden Fällen sah das Sozialgericht München allerdings keinen Grund, den Behörden bis zu einer endgültigen gerichtlichen Klärung die Verwendung der Bezahlkarte zu untersagen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Durchblicker am 11.09.2024 19:23 Uhr / Bewertung:

    Ich fürchte, dass hinter den Klagen die Lobbyorganisationen der angeblich Geflüchteten stehen - aber "nie eingezahlt" dürfte auch vielfach auf diese Protagonisten zutreffen!

  • Witwe Bolte am 11.09.2024 13:16 Uhr / Bewertung:

    Gibt es weltweit ein Land, wo solcher Irrsinn herrscht wie in Germany? ( mir fällt nichts Vergleichbares ein)
    Unser Staat lässt sich am Nasenring durch die Manege ziehen.

  • Himbeer-Toni am 11.09.2024 12:19 Uhr / Bewertung:

    Soso...die Kläger kommen aus Nigeria und Sierra Leone.
    Ich finde es es toll das Rechtsanwälte vom Steuerzahler für solch epochale Dinge bedient werden .
    Müssten sie doch sonst wie früher Taxi fahren.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.