Münchner sauer, Stadt machtlos: Betonwand blockiert plötzlich Spazierweg

Eine Betonwand versperrt Spaziergängern und Joggern den Zugang zu einem Spazierweg. Bürger starten darum eine Petition. 
von  Eva von Steinburg
Diese Betonmauer versperrt Bürgern den Zugang zum Hachinger Bach.
Diese Betonmauer versperrt Bürgern den Zugang zum Hachinger Bach. © privat

Die Aufregung in Altperlach ist groß. Neben einem Metallzaun versperrt nun auch eine voluminöse Mauer Spaziergängern, Gassigängern und ihren Hunden sowie auch Joggerinnen und Joggern den Weg zum Hachinger Bach in Altperlach.

Der schmale – und 600 Meter lange Weg am Bach entlang – ist eine beliebte Erholungsoase für direkte Anwohner und andere naturliebende Münchner in Altperlach.

Eine neue Betonwand versperrt Spaziergängern, die von der Winninger Straße kommen, den Zugang zum Bach.
Eine neue Betonwand versperrt Spaziergängern, die von der Winninger Straße kommen, den Zugang zum Bach. © Daniel von Loeper

Der Zugang zum Natur-Juwel ist blockiert

Auf Höhe der Winninger Straße Ecke Unterbiberger Straße hat ein Privatmann jetzt den Zugang blockiert. Denn der Weg zum Bach geht über sein 100 Quadratmeter großes, unbebautes Grundstück.

Verspertes Idyll: Der Hachinger Bach in Altperlach in der Herbstsonne.
Verspertes Idyll: Der Hachinger Bach in Altperlach in der Herbstsonne. © Daniel von Loeper

"Die Posse geht weiter. Diese voluminöse Mauer aus Blöcken macht mich sehr unglücklich", sagt Anwohnerin Gabriele Gräfin Schwerin. Über ihren Gartenzaun spricht sie mit Nachbarn. Spaziergänger, Joggerinnen und Jogger fragen sie entsetzt: "Was ist hier eigentlich los?"

Der Weg ist in privater Hand

Ein Schild informiert die Erholungssuchenden. "Naturnaher Weg. Benutzung auf eigene Gefahr", steht da. Der Grund für die Warnung: "Der Weg, der über Jahrzehnte genutzt wurde, ist in privater Hand", so das Baureferat.

Ich hoffe, dass der Grundstücksbesitzer einlenkt.

Die Stadt hat hier kein Wegerecht. "Das Ganze eskaliert. Doch es ist nicht ersichtlich, was die Intention des Eigentümers mit dieser Mauer ist. Meine Hoffnung ist ein Einlenken des Grundstücksbesitzers, damit Bürger die Natur abseits des Stadttrubels genießen können wie zuvor. Alles andere schafft Unmut", sagt Werner Nüßle, Fraktionssprecher der Grünen im Bezirksausschuss Ramersdorf-Neuperlach.

Wir kämpfen um den Erhalt unseres geliebten Spazierwegs

Aufgebrachte Bürger machen Druck: Mehr als 1500 haben bereits die Petition "Öffnen Sie den Zugang zum Hachinger Bach wieder" unterschrieben, gerichtet an OB Dieter Reiter (SPD). Ihre Motivation: "Gemeinsam für die Öffnung des Zugangs und den Erhalt unseres geliebten Spazierwegs zu kämpfen", heißt es im Text der Petition. Begründung: "Durch die Blockade verlieren wir einen für uns vitalen Ort der Erholung und Verbindung mit der Natur."

Die neue Mauer aus massiven Betonblöcken.
Die neue Mauer aus massiven Betonblöcken. © privat

Eigentumsrecht trifft Gewohnheitsrecht

Bei Lokalpolitiker Thomas Kauer (CSU) haben sich über ein Dutzend Bürger zu dem Konflikt gemeldet. Er bestätigt, dass der Eigentümer mit seinem Bezirksausschuss Ramersdorf-Perlach Kontakt aufgenommen hat. BA-Chef Kauer sagt: "Es ist Privatgrund. Die Betonklötze sind massiv. Doch hier trifft Eigentumsrecht auf Gewohnheitsrecht. Man muss verstehen, dass es jemand nicht mag, dass man durch sein Eigentum latscht."

Die aktuelle Petition hat mehr als 1500 Unterschriften

Die Petition bei Change.org hat auch Anwohnerin Gräfin Schwerin unterschrieben, die seit 46 Jahren nahe am Hachinger Bach wohnt. Ihre Idee für eine gute Lösung: "Die Stadt soll doch ihren Zaun zum Bach um vier bis fünf Meter verschieben und einen eigenen Weg schaffen."

Die Alternative? Neuer Zugang über Nebengrundstück

Die Stadt könnte theoretisch über ein eigenes Grundstück nebenan, das momentan an einen Hundesportverein verpachtet ist, einen alternativen Bürger-Zugang zum kleinen Hachinger Bach ermöglichen. Das sehen auch Werner Nüßle von den Grünen und Thomas Kauer so.

Informationen zur aktuellen Petition "Öffnen Sie den Zugang zum Hachinger Bach wieder" über www.change.org

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.