Serie

Münchner müssen zwei Jahre lang verzichten: Der Olympiaturm macht dicht

Ab 1. Juni schließt der Olympiaturm in München für zwei Jahre wegen Sanierung: Stadtspaziergänger Sigi Müller war noch mal droben.
von  Sigi Müller
Münchner Wahrzeichen: Schön ist er ja schon, der Olympiaturm.
Münchner Wahrzeichen: Schön ist er ja schon, der Olympiaturm. © Sigi Müller

München - Exakt 291,28 Meter hoch ist das Münchner Wahrzeichen, zwischen 1965 und 1968 erbaut von der Bundespost sowie der Stadt als "Fernsehturm" – wie ältere Münchner den Olympiaturm auch heute noch nennen. So viel zu den Fakten.

Ich hatte letzte Woche die Gelegenheit, mir mit Ulrich Bodammer, dem Betriebsleiter, alles anzuschauen. Natürlich war ich schon oft auf dem Olympiaturm, häufig auf der Besucherplattform und im damaligen Rockmuseum bei Veranstaltungen und im Restaurant. Immer war's etwas Besonderes auf Münchens höchstem Bauwerk.

Er kennt seinen Turm in- und auswendig: Betriebsleiter Ulrich Bodammer.
Er kennt seinen Turm in- und auswendig: Betriebsleiter Ulrich Bodammer. © Sigi Müller

Ein letztes "Hallo": Der Olympiaturm in München wird für zwei Jahre geschlossen

Im Fahrstuhl zu stehen und mit hoher Geschwindigkeit nach oben zu sausen, bremsen, bis der Magen "Hallo" sagt, immer ein Erlebnis. Da aber ab 1. Juni der Turm für Sanierungsarbeiten für zwei Jahre geschlossen wird, wollte ich unbedingt nochmal hinauf und natürlich auch ein bisschen Mäuschen spielen.

Wir treffen uns also im Foyer, am Kassenhäuschen und gehen zunächst in den hinteren Bereich des Nebengebäudes, draußen wird schon gebaggert – die Arbeiten haben bereits begonnen. Wir besichtigen verschiedene technische Räume und ich verstehe langsam, wie der Turm funktioniert. Schon damals wurde mit viel Weitblick geplant, so gibt es im Turm eine zweite Röhre für die Fahrstühle, so dass man auch im Brandfall die Fahrstühle bedienen kann. Auch kann bei Ausfall eines Aufzugs den zweiten auf gleiche Höhe fahren, damit die Besucher umsteigen können.

 Tollwood, BMW, SAP Arena: Auch um den Olympiaturm herum ist vieles im Wandel

Die neue Technik wird etwas anders, moderner. Ich sehe den Raum mit den Pumpen für die Wasserversorgung. Wir steigen auf Betontreppen höher in den Turm. Das größte Stück fahren wir bequem nach oben. Dann geht's auf die Wendeltreppe, auf die erste Plattform, weiter über eine sehr steile Betontreppe, auf deren Stufen man am besten quer geht, als würde man mit Skiern den Hang hochstapfen, und dann stehen wir auf einer Plattform hoch über der Besucherplattform.

XXL-Wendeltreppe: 1230 Stufen sind's bis zur Besucherplattform hoch.
XXL-Wendeltreppe: 1230 Stufen sind's bis zur Besucherplattform hoch. © Sigi Müller

Das Wetter ist super. Sonne, wenig Wind – die Aussicht: gigantisch. Ich sehe, dass auf dem Tollwood bereits das große Musikzelt steht, dass BMW neue Hallen baut, die fast fertige SAP Arena und natürlich unsere schöne Stadt. Mit viel Zeit kann ich mir alles ausführlich anschauen. Ein tolles Erlebnis, danke Ulrich für die spannende Führung!

In diesem Sinne eine schöne Woche

Ihr

Sigi Müller

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.