Münchner Erfinder wollen Leben retten

Der 14-jährige Dominik und seine Freunde haben zusammen ein System entwickelt, dass Lastwagenfahrer vor Gefahren warnt.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Markus Reiner (re.) und Dominik Schreiner präsentieren ihr Lkw-Warnsystem.
dap Markus Reiner (re.) und Dominik Schreiner präsentieren ihr Lkw-Warnsystem.

München - Am Anfang stand ein schreckliches Erlebnis: Dominik Schreiner wurde Zeuge eines Unfalls, bei dem eine Rollstuhlfahrerin von einem abbiegenden Lkw erfasst und schwer verletzt wurde. Das Bild ließ dem Schüler des Münchner Rupprecht-Gymnasiums keine Ruhe. „Da habe ich mich entschlossen zu helfen“, sagt der 14-Jährige.

Gemeinsam mit seinem Spezl Markus Reinert erfand er ein System, das Lkw-Fahrer beim Abbiegen vor Menschen im „toten Winkel“ warnt – mit Hilfe einer Wärmebildkamera am Seitenspiegel. Und eines akustischen Signals, das den Fahrer auf die Gefahr aufmerksam macht. Ob ihre lebensrettende Erfindung einmal in Serie gehen kann, ist unklar. Verdient hätte sie es.

Dominik und Markus präsentierten gestern mit 84 anderen Jugendlichen im BMW-Werk in Dingolfing ihre Arbeit. Ausgezeichnet werden die besten Erfindungen in den Kategorien Technik, Physik, Geo- und Raumwissenschaften, Chemie, Biologie und Arbeitswelt. „Schüler experimentieren“ ist die Vorstufe von „Jugend forscht“ und für bis zu 14 Jahre alte Jungen und Mädchen.

Sehr geschäftstüchtig ist der zehnjährige Eric Hoffmann aus Bamberg. Er präsentierte an einem Lego-Bauteil eine Kupplung, die unter die Stoßstange gezogen wird. Hoffmann: „Vielleicht sollte ich BMW gleich mal ein Geschäft vorschlagen.“

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.