Münchner berichtet: Wenn jede S-Bahn-Fahrt in der Katastrophe enden kann
Kino und Fußball sind seine Hobbys: Maximilian Schulz geht gerne ins City Kino und in den Mathäser Filmpalast – beide nahe Stachus. Als Fan von Eintracht Frankfurt trifft er sich immer wieder mit der eingefleischten Fan-Gemeinde zum Fußballschauen im Bürgerheim im Westend.
Stammstrecke: Immer mehr Aufzüge kaputt
Doch immer öfter kommt er zu spät zu seinen Treffen. Oder er gibt auf dem Weg dorthin auf. Der Grund: Der Münchner ist Rollstuhlfahrer. "Immer mehr Aufzüge an der Stammstrecke sind defekt. Das bremst mich aus. Wo bleibt die Barrierefreiheit?", kritisiert er die Zustände.

Rollstuhlfahrer stellt schlechtes Zeugnis aus
OB Dieter Reiter hat er deswegen bereits 2024 einen Brief geschrieben. "Doch die Aufzugsituation wird seitdem nur noch schlechter. Und so bewirbt sich München für die Paralympics?". Der Rollstuhlfahrer stellt München ein miserables Zeugnis aus.
Lifte in Laim und Rosenheimer Platz werden saniert
Die Aufzüge am Rosenheimer Platz und die in Laim funktionieren aktuell sowieso nicht. Sie werden überholt. Maximilian Schulz hat festgestellt, dass es in den letzten Wochen immer wieder neue Lift-Ausfälle an der Stammstrecke gibt: an der Hackerbrücke, an der Donnersbergerbrücke und am Stachus.
"Das schränkt mich ein. Es ist fürchterlich. Die Verantwortlichen der Verkehrsbetriebe und der Stadt sollten häufig kaputte Aufzüge bitte ganz ersetzen", fordert der 39-jährige Münchner.

Der Stachus ist ein "Brennpunkt"
Den Stachus nennt er aktuell den "Brennpunkt der Probleme". Auch wegen großer Unsauberkeit. "Bereits zwei Mal lag Kot im Aufzug. Den Lift wollte ich dann natürlich nicht benutzen", erklärt Schulz. Auf AZ-Anfrage sagt ein Sprecher der Deutschen Bahn dazu: "Bei derartigen Verschmutzungen bitten wir um Meldung an die 3-S-Zentrale, die durch ihre 24-Stunden-Besetzung die Reinigung sofort veranlassen kann".
Diese Telefonnummer stehe unter Bahnhof.de oder hänge im Aufzug oder in Aufzugnähe aus, sagt der Bahnsprecher. Maximilian Schulz: "Das ist mir neu, dass dann sofort sauber gemacht wird. Ich werde das testen und Bescheid geben", erklärt der Rollstuhlfahrer.
Die MVG informiert zu Verschmutzungen: "An stark frequentierten U-Bahnhöfen sind Reinigungsteams permanent vor Ort."
Angst, nicht nach Hause zu kommen
Die Situation im ÖPNV bedeute für ihn "maximale Unsicherheit". Es sei "eine Zitterpartie und macht mir Bauchschmerzen. Ich kann mich nicht darauf verlassen, dass ich an mein Ziel komme. Manchmal habe ich auch Angst, vom Sperrengeschoss nicht mehr an die Oberfläche zu kommen – also, dass ich es abends nicht heim schaffe", sagt Schulz.
Was helfen würde: "Rund um die Uhr sollte ein Technikteam erreichbar sein", fordert er. Die Deutsche Bahn sagt ihm das für den Notfall zu: "Die DB arbeitet im Falle einer Personenbefreiung mit Interventionspartnern zusammen, welche 24 Stunden zur Verfügung stehen."

Tram mit defekter Hebebühne
Der Mann versteht sich als Aktivist für Barrierefreiheit, auch stellvertretend für Mütter mit Kinderwagen und Senioren mit Rollatoren: Schulz kennt alle Aufzüge entlang der Münchner Stammstrecke.

Er schimpft: Auch bei Trambahnen der MVG funktioniere immer wieder die Hebebühne nicht. "Wenn die Tram eine Hubliftstörung hat, bleibt uns leider keine andere Möglichkeit, als auf die nachfolgende Tram zu verweisen", schreibt die MVG der AZ zu dem Ärgernis. Maximilian Schulz sagt deutlich: "Für mich als Bürger dieser Stadt ist die aktuelle Situation dramatisch."
Was die Paralympics betrifft, gibt sich die Deutsche Bahn gelassen: "Heute sind über 90 Prozent der Stationen im Münchner S-Bahn-Netz stufenfrei per Rampe oder Aufzug erreichbar. Für 20 Stationen laufen Planungen oder Bauarbeiten. Da der frühestmögliche Termin für die Paralympics 2036 ist, sollten bis dahin einige dieser Maßnahmen umgesetzt sein", schreibt ein Sprecher.
Schulz, der mit seiner 24-Stunden-Betreuung unterwegs ist, reicht das nicht: "Ich fordere mehr Tempo beim Ausbau und klare Notrufnummern für schnelle Hilfe. Ich war mal vier Stunden gefangen im Untergeschoss am Rosenheimer Platz – der Aufzug war kaputt."

