Münchens Mieten sinken leicht
München -Beatrix Zurek strahlt über das ganze Gesicht: „Der neue Mietspiegel kommt jetzt raus”, verkündet die Vorsitzende des Münchner Mietervereins. Mit diesem können die Mieter in München leicht aufatmen: Nachdem die Mieten in den vergangenen Jahren meist nach oben gingen, verzeichnet der neue Mietspiegel eine leichte Besserung. Demnach sind die Mieten gegenüber 2009 im Schnitt um 1,1 Prozent gesunken.
Im Jahre 2007 betrug die durchschnittliche Miete noch 9,30 Euro je Quadratmeter (kalt). Dann kletterte sie auf 9,90 Euro im Mietspiegel für 2009. Und sinkt jetzt um elf Cent (1,1 Prozent) auf 9,79 Euro. Das liegt auch am System des Mietspiegels: Er wird alle vier Jahre über Befragungen neu erhoben. In der Zwischenzeit wird er alle zwei Jahre anhand der Inflationsrate fortgeschrieben.
Die bislang teuerste Wohnungsart und die Nummer 1 in der Tabelle: 20-22 Quadratmeter, Baujahr bis 1929, war 15,82 Euro je Quadratmeter teuer. Der neue Wert (aber bis Baujahr 1918): 15,02 Euro. Der Tabellenletzte mit 160 Quadratmetern und Baujahr 2004-2005 fiel von 9,98 auf 8,99 Euro für die Baujahre 2008-2009.
Einige Beispiele aus der langen Tabellenliste (da die Vergleichzeiträume in den Mietspiegeln 2009 und 2011 nicht identisch sind, kann man leider keine direkten Vergleichzahlen angeben):
Baujahr bis 1918: 11,53 Euro, bis 1929: 11,15, bis 1948: 11,17, bis 1966: 11,13, bis 1977: 10,56, bis 1988: 10,75, bis 1994: 10,91, bis 2001: 11,06, bis 2005: 11,26, bis 2007: 11,37, bis 2009: 11,55 Euro.
Baujahr 1918: 10,06 Euro, bis 1929: 9,66, bis 1948: 9,54, bis 1966: 9,68, bis 1977: 9,19, bis 1988: 9,30, bis 1994: 9,46, bis 2001: 9,61, bis 2005: 9,83, bis 2007: 9,96 und bis 2009: 10,05 Euro pro Quadratmeter.
Baujahr bis 1918: 9,77 Euro, bis 1929 9,33, bis 1948: 9,22, bis 1966: 9,25, bis 1977: 8,89, bis 1988: 8,91, bis 1994: 9,17, bis 2001: 9,33, bis 2005: 9,59, bis 2007: 9,66, bis 2009: 9,73.
Bei den Zu- und Abschlägen hat sich einiges geändert: Sowohl bei der Beschreibung wie bei den Werten. So gibt es bei einer guten Wohnlage 80 Cent Aufschlag je Quadratmeter (alt: 0,56), bei bester Lage allerdings „nur” noch 1,75 Euro Aufschlag (statt 2,07 Euro im alten Mietspiegel). Für eine kleine Terrasse gibt es nur noch 50 Cent Zuschlag – statt bisher 1,17 Euro.
Auch die Zuordnung zu den Wohnlagen hat sich in einigen Fällen geändert (das kann man dem beigefügten Stadtplan entnehmen. Nächste Woche Donnerstag wird der Stadtrat den neuen Mietspiegel beschließen. Ab dann ist er in der Stadtinformation kostenlos zu bekommen.