"Einzigartig in Deutschland“: Hier klingen Münchens Nächte nach Fledermaus-Liebe

Ab Sonntagabend kann man im neuen Fledermauspark die Rufe der Flattertiere hören, auch bei der Paarung. Was die Hacker vom Chaos-Computer-Club damit zu tun haben.
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hoch in den alten Bäumen des neuen Fledermausparks an der Isar hat der LBV in den Frühlingsanlagen Fledermauskästen aufgehängt. Dort können die Tiere schlafen und ihre Babys stillen.
Hoch in den alten Bäumen des neuen Fledermausparks an der Isar hat der LBV in den Frühlingsanlagen Fledermauskästen aufgehängt. Dort können die Tiere schlafen und ihre Babys stillen. © Irene Kleber
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Würden Sie gerne hören können, wie das klingt, wenn Fledermäuse vor der Paarung balzen? Wie sie auf der Jagd Insekten orten oder rufen, um sich im nächtlichen Flug zu orientieren? Ihre sehr hohen Ultraschall-Laute sind fürs menschliche Ohr kaum hörbar.

Ab Sonntagabend geht das in München aber doch – und zwar in den Frühlingsanlagen in der Au, nördlich der Wittelsbacherbrücke. Dort eröffnet der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) Münchens ersten Fledermauspark. "Der ist einzigartig in Deutschland“, sagt die Biologin und Fledermausexpertin Lorena Heilmaier (35), "weil er unseren heimischen Fledermausarten den Lebensraum bietet, den sie brauchen.“

Auch Wasserfledermäuse jagen in den Frühlingsanlagen, vor allem am Freibadbächl, wo Insektenwolken schwirren.
Auch Wasserfledermäuse jagen in den Frühlingsanlagen, vor allem am Freibadbächl, wo Insektenwolken schwirren. © Thomas Stephan, LBV

Fledermäuse fressen 1000 Moskitos pro Nacht

Der Insektenschwund macht den Münchner Fledermäusen zu schaffen – vor allem Große Abendsegler, Zweifarb-, Weißrand- und Zwergfledermäuse leben in der Stadt. "Jedes Tier frisst bis zu 1000 Moskitos pro Nacht“, sagt die Biologin. Und weil immer mehr Häuser und Dächer saniert und alte Bäume gefällt werden, fehlen ihnen Unterschlupfe. In den Frühlingsanlagen, schätzt Lorena Heilmaier, gehen 50 bis 100 Fledermäuse auf die Jagd nach Futter.

Die Biologin und Fledermaus-Expertin Lorena Heilmaier vom LBV in der neuen Blühwiese für Nachtblüher.
Die Biologin und Fledermaus-Expertin Lorena Heilmaier vom LBV in der neuen Blühwiese für Nachtblüher. © Irene Kleber

50 Kästen zum Schlafen in den Bäumen

Mit ihrem Team und vielen Freiwilligen hat sie im vergangenen Jahr deshalb auf einer fußballfeldgroßen Parkfläche 50 kleine und größere Fledermauskästen hoch in den alten Buchen und Kastanien aufgehängt. Dort können die Säugetiere (die nachts ausfliegen) tagsüber schlafen und auch geschützt ihre Babys gebären und stillen. Mitunter hängen bis zu 30 Weibchen mit ihren Babys in sogenannten "Wochenstuben“.

Die 50 Fledermauskästen sind mit weißen Fledermaus-Logos markiert. Einige sind nur kleine Spaltenkästen, andere auch als Winterquartier für eine größere Fledermausgruppe geeignet.
Die 50 Fledermauskästen sind mit weißen Fledermaus-Logos markiert. Einige sind nur kleine Spaltenkästen, andere auch als Winterquartier für eine größere Fledermausgruppe geeignet. © Irene Kleber

Jagd über einer wilden Nachtblüher-Wiese

Auch eine riesige Blühwiese mit Nachtblühern wie Nachtkerzen, Nachtviolen oder Wilden Karotten haben die Naturschützer angelegt. Dort tummeln sich, sobald es dunkel wird, etliche Nachtfalter – ein fantastisches Jagdrevier also für die Fledermäuse.

Auch diesen Totholzhaufen haben die Naturschützer extra im Fledermauspark aufgetürmt.
Auch diesen Totholzhaufen haben die Naturschützer extra im Fledermauspark aufgetürmt. © Irene Kleber

Ein Haufen mit alten Stämmen und Ästen soll obendrein Käfer und Spinnen anlocken – ebenfalls eine feine Fledermaus-Nahrung.
Ideal ist auch, dass durch die Frühlingsanlagen das Freibadbächl fließt, wo sich gern Wasserfledermäuse aufhalten. "Die sammeln Insektenwolken über dem Bach mit ihrer Flughaut ein, als wär’s ein Kescher“, sagt die Fledermausexpertin.

Eine Zwergfledermaus ist so winzig, dass sie in eine Streichholzschachtel passen würde.
Eine Zwergfledermaus ist so winzig, dass sie in eine Streichholzschachtel passen würde. © Stefan Masur, LBV

Tüftler vom Chaos-Computer-Club

Und dann, erzählt Lorena Heilmaier, sei ihr diese Idee gekommen, eine Säule zu installieren, die Fledermausrufe hörbar macht. Möglich gemacht hat das technisch komplizierte Projekt am Ende, dass sich Tüftler vom Chaos-Computer-Club, Europas größtem Hacker-Verein, damit beschäftigt haben, zusammen mit dem DJ und Artenschutz-Botschafter Dominik Eulberg.

So sieht die neue Säule aus, eine "Soundinstallation" im Fledermauspark,  die in der Dämmerung und früh am Morgen die Fledermausrufe hörbar macht.
So sieht die neue Säule aus, eine "Soundinstallation" im Fledermauspark, die in der Dämmerung und früh am Morgen die Fledermausrufe hörbar macht. © Irene Kleber

Von der Wochenstube gleich zur Paarung

Die Parkeröffnung fällt in eine spannende Zeit im Fledermaus-Jahr. Gerade lösen sich die Wochenstuben auf, in denen die Fledermausbabys zwei Monate lang von den Weibchen aufgezogen worden sind.

"Gleichzeitig beginnt schon wieder die Paarungszeit“, sagt die Biologin, "da rufen die Männchen schon wieder nach den Weibchen, bevor es Richtung Winterquartier geht. Das hört sich ein bisschen an wie Vogelgezwitscher.“ Bis zu 50 Fledermauspaare werden sich zusammenfinden, die Frühlingsanlagen werden ab September also zum Liebesnest.

Die Münchner Fledermaus-Expertin Lorena Heilmaier unter den neuen Fledermauskästen. Während ihres Studiums hat sie für eine wissenschaftliche Studie zur Virenübertragung bei Fledermäusen in Panama etliche Flattertiere eingefangen und untersucht.
Die Münchner Fledermaus-Expertin Lorena Heilmaier unter den neuen Fledermauskästen. Während ihres Studiums hat sie für eine wissenschaftliche Studie zur Virenübertragung bei Fledermäusen in Panama etliche Flattertiere eingefangen und untersucht. © Irene Kleber

Paarung – mal ganz anders!

Was auch nicht jeder weiß: Fledermäuse paaren sich zwar im Spätsommer. Die Weibchen speichern das Sperma der Männchen aber erst mal über die Winterschlafzeit bis April in einer Samentasche – und werden erst dann schwanger. "So sparen sie sich im Frühling die Partnersuche und können gleich loslegen mit dem Schwangerwerden“, scherzt Lorena Heilmaier. Es gibt also viel zu lernen im neuen Fledermauspark.

INFO: Der Fledermauspark in den Frühlingsanlagen eröffnet diesen Sonntag (31.8.) um 19.30 Uhr. Ab 20 Uhr werden Fledermäuse im Jagdflug zu sehen sein. Ab 20.30 Uhr geht die Soundinstallation in Betrieb, die Fledermausrufe hörbar macht (von April bis Oktober). Der Park ist dauerhaft öffentlich und kostenlos zugänglich.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.