München-Zulage für Kita-Personal wird unbefristet verlängert

Die im Oktober auslaufen München-Zulage für Erzieher und Erzieherinnen in Kitas wird unbefristet verlängert. Das gaben die Stadtratsfraktionen von SPD/Volt und Die Grünen – Rosa Liste bekannt. Auch nicht-pädagogisches Personal soll nun den Bonus bekommen.
aw |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Erzieher*innen in Münchner Kindertagesstätten sollen auch zukünftig die München-Zulage erhalten. (Symbolbild)
Erzieher*innen in Münchner Kindertagesstätten sollen auch zukünftig die München-Zulage erhalten. (Symbolbild) © Caroline Seidel/dpa

München - Gute Nachrichten für die Beschäftigten in Münchner Kindertagesstätten. Die Ende Oktober 2021 auslaufende Arbeitsmarktzulage für Erzieher und Erzieherinnen wird unbefristet verlängert. Dies geht aus einer Pressemitteilung der Rathaus-Koalition hervor. Trotz der derzeit finanziell schwierigen Lage wird die Stadt jährlich 18,4 Millionen Euro in die Zulage investieren.

Auch nicht-pädagogische Kräfte bekommen zukünftig den Bonus

Mit der München-Zulage erhalten die Fachkräfte somit weiter einen monatlichen Bonus von 200 Euro. Zudem wird diese nun auch für nicht-pädagogische Kräfte in Kitas eingeführt. Beschäftigte in Eltern-Kind-Initiativen bekommen zukünftig ebenfalls 100 Prozent des Bonus, anstatt wie bisher 80 Prozent.

"Erzieher*innen sind ein ganz wichtiger Bestandteil der frühkindlichen Bildung und ein echtes Vorbild für die Kinder. Mit der Verlängerung der Arbeitsmarktzulage misst die Stadt dem Berufszweig den hohen Stellenwert bei, den er verdient hat.  Und mit der Einführung der München-Zulage für das nicht-pädagogische Personal in Kindertageseinrichtungen setzen wir ein klares Zeichen: Wer viel für München leistet, soll sich München auch leisten können", rechtfertigt Bürgermeisterin Verena Dietl (SPD) die nun unbefristete Zulagen-Verlängerung.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der zusätzliche Bonus macht sich auch in den Bewerber-Zahlen bemerkbar. Seit Einführung der München-Zulage im Jahr 2014 konnte der Anteil der unbesetzten Stellen von 12,5 auf 10,4 gesenkt werden. Zudem hat sich auch die Anzahl von Erziehern erhöht. Im Ausbildungsgang OptiPrax 4, der eine vierjährige duale Ausbildung bietet, liegt der Anteil der männlichen Auszubildenden bei nahezu einem Viertel. 

Um den Fachkräftemangel an den Münchner Kitas zu bekämpfen, greift die Stadt München neben der Zulage noch auf weitere Maßnahmen zurück. So werden kompaktere und alternative Ausbildungswege angeboten, die Einstellungsprozesse gestrafft und man wirbt zudem im Ausland um kompetentes Personal.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • SL am 19.02.2021 09:14 Uhr / Bewertung:

    Die München-Zulage beträgt doch meines Wissen € 270,- im Monat und keine € 200,- wie im Text erwähnt

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.