München wird größer - im Vergleich zu vielen anderen Großstädten

MÜNCHEN - München wächst bis 2020 so stark wie keine andere Großstadt in Deutschland. Erschreckend: In nur 17 Metropolen nimmt die Bevölkerungszahl noch zu.
Die Bevölkerung in Münchnen wird einer Studie zufolge in den kommenden Jahren so stark wachsen wie in keiner anderen deutschen Großstadt. Bis zum Jahr 2020 sei mit einem Plus von 6,4 Prozent zu rechnen, heißt es in einer Studie des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts HWWI zur Zukunftsfähigkeit der deutschen Großstädte, die am Montag in München vorgestellt wurde. Damit ist die bayerische Landeshauptstadt eine von 17 Großstädten in Deutschland, die überhaupt noch wachsen. In den übrigen rechnen Experten wegen des demografischen Wandels mit einem Minus von teilweise bis zu sechs Prozent.
München sei auf den Zuzug angewiesen, um den Bedarf an Fachkräften zu decken. "Für die zukünftige Entwicklung Münchens ist es von zentraler Bedeutung, dass weiterhin gut ausgebildete Fachkräfte aus anderen Regionen Deutschlands und aus dem Ausland die bayerische Landeshauptstadt als Arbeits- und Lebensort wählen", heißt es in der Studie.
Als Hindernis wird aber der angespannte Wohnungsmarkt und die hohen Mieten gesehen. Für die Studie im Auftrag der Berenberg Bank hatte das HWWI 30 Städte miteinander verglichen. Bundesweit war München dabei auf Platz zwei nach Frankfurt gelandet. Das Städteranking war bereits Ende Oktober veröffentlicht worden. Nach den Spitzenreitern Frankfurt und München erreichten demnach Düsseldorf, Bonn und Köln die Plätze drei bis fünf. Stuttgart rutschte von Platz 3 auf 16 ab. Auf den hinteren Rängen finden sich Wuppertal, Bochum und als Tabellenletzter Chemnitz. In den 30 größten Städten wird rund ein Drittel der deutschen Dienstleistungen und Güter produziert.
dpa