München will mehr Fahrrad-Überdachungen bauen
München - Radl statt Auto – das soll sich auch für Pendler immer mehr durchsetzen. Den Radverkehr zu fördern, ist erklärtes Ziel der Münchner Verkehrspolitik. Ein Baustein dabei: hochwertige Fahrradabstellanlagen, sogenannte Bike+Ride-Anlagen. Die sollen jetzt weiter ausgebaut und mit Überdachungen aufgewertet werden. Das hat der Bauausschuss des Stadtrats am Dienstag beschlossen. Die Kosten: 1,1 Millionen Euro.
München: Über 800 Fahrrad-Stellplätze werden überdacht
Die meisten dieser Anlagen mit über 20 Plätzen befinden sich außerhalb des Mittleren Rings an U-Bahn oder Trambahnstationen. Insgesamt gibt es 82, 42 davon haben derzeit noch keine überdachten Stellplätze. Das Baureferat ließ untersuchen, an welchen ein Dach möglich wäre. Das Ergebnis: An zwölf Stationen kann mindestens ein Standort direkt überdacht werden: Oberwiesenfeld, Studentenstadt, Böhmerwaldplatz, Messestadt West, Quiddestraße, St.-Quirin-Platz, Basler Straße, Fürstenried West, Thalkirchen, Klinikum Großhadern und Friedenheimer Straße.
Damit werden 866 Fahrradabstellplätze überdacht. An diesen Stationen wurde außerdem geprüft, ob die Anlage erweitert werden kann und muss, etwa durch doppelseitige oder doppelstöckige Fahrradständer, 280 Stellplätze werden neu geschaffen. An weiteren 17 Stationen muss eine Überdachung erneut geprüft werden.
- Themen:
- Klinikum Großhadern
- Pendler
- Radverkehr
- U-Bahn