Gabriel Filmtheater in München: Überraschungsfund beim Abriss des ältesten Kinos der Welt

Noch klafft die Baulücke an der Stelle, wo mal das Traditionskino stand. Der Grundstein liegt, ein Bürohaus wird gebaut. Beim Abriss entdeckt man Überraschendes.
Hüseyin Ince
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Derzeit klafft nur ein großes Loch in der Dachauer Straße, ab Mai 2025 wird gebaut. Der Grundstein ist bereits gelegt. Bei den Bauarbeiten kam auch eine kleine Überraschung zutage: Eine Metalltür aus Weltkriegszeiten, die als eine Art Fluchttür diente.
Daniel von Loeper 5 Derzeit klafft nur ein großes Loch in der Dachauer Straße, ab Mai 2025 wird gebaut. Der Grundstein ist bereits gelegt. Bei den Bauarbeiten kam auch eine kleine Überraschung zutage: Eine Metalltür aus Weltkriegszeiten, die als eine Art Fluchttür diente.
So soll das Haus Ende 2025 aussehen, mit Popcorn-Stand im Erdgeschoss und Kinosaal-Büro im ersten Stock.
Visualisierung: Angularis 5 So soll das Haus Ende 2025 aussehen, mit Popcorn-Stand im Erdgeschoss und Kinosaal-Büro im ersten Stock.
Am Ende ein ziemlich trauriger Anblick: das geschlossene Filmtheater Gabriel vor dem Abriss.
Hüseyin Ince 5 Am Ende ein ziemlich trauriger Anblick: das geschlossene Filmtheater Gabriel vor dem Abriss.
Die Baulücke an der Dachauer Straße.
Hannes Magerstädt 5 Die Baulücke an der Dachauer Straße.
Diese Metalltüre aus Weltkriegszeiten war eine Art Fluchttür.
Daniel von Loeper 5 Diese Metalltüre aus Weltkriegszeiten war eine Art Fluchttür.

München - "Wir haben es Gabriel genannt", sagte Vladislav Georgiev am Dienstagnachmittag an der Dachauer Straße 16, dort, wo bis vor wenigen Monaten noch das ehemalige Filmtheater Gabriel stand.

"Gabriel Urban Office" statt Filmtheater: Was an der Dachauer Straße bald gebaut wird

Die langjährige Tradition des Kinos scheint Georgiev und seinen Geschäftspartner Marc Maier von Projektentwickler Angularis beeindruckt zu haben. Bis 1906 reicht die Geschichte des Hauses zurück, damals eröffnet unter dem Namen "The American Biograph". Ab Mai 2025 baut Angularis hier zügig ein modernes Büro.

So soll das Haus Ende 2025 aussehen, mit Popcorn-Stand im Erdgeschoss und Kinosaal-Büro im ersten Stock.
So soll das Haus Ende 2025 aussehen, mit Popcorn-Stand im Erdgeschoss und Kinosaal-Büro im ersten Stock. © Visualisierung: Angularis

"Gabriel Urban Office" wird das neue Gebäude vollständig heißen. Am Dienstag ist nun der Grundstein gelegt worden, inklusive einer Zeitkapsel, unter anderem mit aktuellen Ausgaben der Abendzeitung und deren Berichte über die Baustelle. "Kino ist ein Ort der Begegnung", sagt Georgiev dann noch. Er hoffe, dass auch das gleichnamige Bürogebäude zu einer Begegnungsstätte werde. Man wolle die Tradition des Filmtheaters in die Moderne bringen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Verkaufssumme unbekannt: Wie viel hat die Eigentümerfamilie mit dem Verkauf des alten Filmtheaters verdient?

Vor etwa zwei Jahren hatte der Projektentwickler Angularis das marode Gebäude übernommen, das verkauft wurde, weil sich Kino nicht mehr lohnte und die Erbberechtigten der Eigentümerfamilie Gmell den einfachsten Weg der Aufteilung wählten. Über die Verkaufssumme wird bis heute geschwiegen. Aber siebenstellig dürfte sie ziemlich sicher gewesen sein.

Am Ende ein ziemlich trauriger Anblick: das geschlossene Filmtheater Gabriel vor dem Abriss.
Am Ende ein ziemlich trauriger Anblick: das geschlossene Filmtheater Gabriel vor dem Abriss. © Hüseyin Ince

3.000 Quadratmeter Bürofläche entstehen hier, sagte dann noch Geschäftspartner Marc Maier. Hybrides Arbeiten werde natürlich möglich sein, sprich, sich zu einem Treffen hinzuzuschalten oder natürlich direkt vor Ort zu sein. Auf CO2-armes Bauen habe man geachtet. Und natürlich werde es Tiefgaragenplätze samt Auto-Aufzug und vor allem eine moderne Radl-Abstellanlage geben an diesem zentralen, urbanen Ort. Die Projektkosten: Laut AZ-Information ein mittlerer zweistelliger Millionenbetrag. Der Noch-Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner (CSU) bedankte sich dann noch bei den Bauherren. "Es ist nicht selbstverständlich, in Zeiten der Rezession und aktueller Zinssätze zu bauen", sagte er. Davon profitiere am Ende auch die Stadt.

Die Baulücke an der Dachauer Straße.
Die Baulücke an der Dachauer Straße. © Hannes Magerstädt

Überraschung beim Abriss: Fluchttür aus Weltkriegszeiten

Der Abriss des Gabriel hatte auch eine Überraschung parat. An der Mauer zum Nachbarhaus mit der Nummer 18 wurde eine quadratische Metalltüre freigelegt, eine Art Fluchtweg. Sie stammt aus Weltkriegszeiten, in denen man bei Bombenangriffen ins Nachbarhaus fliehen konnte.

Diese Metalltüre aus Weltkriegszeiten war eine Art Fluchttür.
Diese Metalltüre aus Weltkriegszeiten war eine Art Fluchttür. © Daniel von Loeper

Auch die Nachbarschaft war eingeladen zur Grundsteinlegung. Mit dabei: Alexander Breiter, in fünfter Generation Geschäftsführer von Hut Breiter. "Ich erinnere mich hier an meinen ersten Film", sagt der 38-Jährige: König der Löwen. Klar sei es schade um das Gabriel, aber: "Vor allem Corona hat das Kinosterben beschleunigt", sagt er. In seinem Bekanntenkreis hätten sich viele ein Heimkino eingerichtet, samt Beamer und Leinwand.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • P-T2 am 23.10.2024 13:52 Uhr / Bewertung:

    Etwas Wichtiges wird hier komplett außen vor gelassen:
    Es wurde nicht nur das Kino abgerissen sondern auch noch 23 Wohneinheiten.
    Dieser zentrale Wohnraum geht, während Wohnraummangel, für immer verloren - zugunsten überflüssiger Büros.

    Und das solle eine Begegnungsstätte werden? Wer soll sich denn da am Wochenende begegnen!?

    Macht den Eindruck als sei den Projektentwicklern nicht klar, was Begegnung bedeutet. Dafür bräuchte es schon ein etwas ausgefeilteres und bunteres Konzept als ein 20er-Jahre Remix des auagedienten Industrie-Büros.

    Wirklich unfassbar, dass die kommunale Bauverwaltung sowas zulässt. Eine Schande für die LHM!

  • Himbeer-Toni am 23.10.2024 11:46 Uhr / Bewertung:

    Es entstehen "moderne Fahrrad-Abstellplätze". Gottseidank, das ist doch das wichtigste überhaupt.
    Interessieren tät mich das schon was man nun unter "modernen Fahrrad-Abstellplätzen" versteht.
    Sind normale Abstellplätze nun nicht mehr gut genug? ;-))

  • Gelegenheitsleserin am 23.10.2024 12:46 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Himbeer-Toni

    @Himbeer-Toni
    "Es entstehen "moderne Fahrrad-Abstellplätze".[...] Interessieren tät mich das schon was man nun unter "modernen Fahrrad-Abstellplätzen" versteht."

    Leider sind herkömmliche Fahrradständer manchmal nicht wirklich für ihren Zweck geeignet. Sie sind oft so angeordnet, dass gar nicht in jede "Felgenklemme" ein Fahrrad passt, weil es dann zu eng wird.
    Eine moderne Fahrradabstellanlage dagegen erfüllt gewisse Normen.
    Bei echtem Interesse kann man sich u.a. hier informieren: https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradabstellanlage

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.