München spricht

Aus kaum einer Stadt senden so viele Wohnzimmerradios im Internet. Podcasting heißt das Zauberwort – über 200 000 verschiedene derartige Sendungen gibt es mittlerweile weltweit: Tendenz steigend.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Hochburg der Heim-Podcaster: In München stellen besonders viele Menschen ihre selbstgemachten Sendungen ins Netz.
Martha Schlüter Die Hochburg der Heim-Podcaster: In München stellen besonders viele Menschen ihre selbstgemachten Sendungen ins Netz.

Aus kaum einer Stadt senden so viele Wohnzimmerradios im Internet. Podcasting heißt das Zauberwort – über 200 000 verschiedene derartige Sendungen gibt es mittlerweile weltweit: Tendenz steigend.

MÜNCHEN Ob Papst Benedikt XVI., Kanzlerin Bundeskanzlerin Angela Merkel oder Herr Meier von nebenan – jeder kann seinen eigenen Radiokanal haben. Zwar nicht auf UKW-Frequenzen, aber im Internet. Podcasting heißt das Zauberwort – über 200000 verschiedene derartige Sendungen gibt es mittlerweile weltweit.

Das Prinzip ist einfach: Man spricht daheim in ein Mikrofon, der Computer nimmt's auf und gespeichert wird das dann als MP3-Datei, also wie ein Musikstück. Diese lädt man ins Internet hoch und vernetzt sie – so kann die eigene Sendung auf der ganzen Welt gehört werden.

Podcasts erobern die Welt

Das Besondere an Podcasts: Richtet man sich bestimmte Software ein wie iTunes oder Juice, dann kommt die neueste Folge des Lieblingspodcasts automatisch auf den eigenen Rechner – ohne dass man selber noch etwas tun muss.

Seit gut vier Jahren erobern Podcasts die Welt. Angefangen hat damit der amerikanischstämmige Niederländer und ehemalige MTV-Moderator Adam Curry. Mittlerweile spaltet sich die Podcast-Welt – gleich zwei Mal. Zum einen in die Video- und Audio-Podcasts, zum anderen in die privaten und kommerziellen Angebote.

Für jeden Geschmack ist etwas dabei

München hat sich auf dem Gebiet der privaten Podcasts zur deutschen Hochburg gemausert. Aus kaum einer Stadt senden so viele Wohnzimmerradios. Alex und Robert filmen ihre Kochexperimente (www.de-li-te.de), die Couchpotatoes Oliver und Andreas ratschen über Filme, Musik und anderes (www.couchpotato.es) und die Chicks on Tour, Rickie und Tina, berichten über ihr Leben als Abba-Coverband auf Tour (www.chicksontour.de).

Der Studiengang Musikjournalismus der Hochschule für Musik und Theater porträtiert Musiker und die Münchner Musikszene in „Musik in München" (musik-in-muenchen.podspot.de). Computertipps gibt das Team von „Bits und so“ (www.bitsundso.de) und dem Marketing verschrieben hat sich Alexander Wunschel mit seinem "Blick über den Tellerrand" (www.markendreiklang.de). Karla gibt Lesetipps (www.buchkolumne.de) und Deef liest gleich ganze Bücher vor (www.gefuehlskonserve.de). Bei den Münchner Podcasts ist also für jeden Geschmack etwas dabei.

Über 100 Podcasts mit un-zähligen Episoden hat übri-gens auch der Bayerische Rundfunk online gestellt. Hier kann man Sendungen nachhören, von „Stars und Hits“ bis „Blickpunkt Sport“ (br-online.de/download). So ist jeder sein eigener Programmdirektor.

Larissa Vassilian

Die Autorin hat selbst einen Podcast: www.schlaflosinmuenchen.com. Noch mehr Podcasts finden sich bei www.podcast.de, www.podster.de und bei Apples Musikssoftware iTunes (apple.com/de/itunes).

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.