München: So viel verdienen die Chefs der Stadt

Der neue Finanzdatenbericht listet auf, was die Manager, Geschäftsführer und Verantwortliche städtischer Unternehmen und Beteiligungen verdienen. Reiter bekommt mehr als Vorgänger Ude.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Sparkassen-Chef

Geradezu ein Klacks ist Reiters Einkommen allerdings im Vergleich mit dem des neuen Chefs der Stadtsparkasse Müchen, Ralf Fleischer. Der kommt heuer auf mindestens 480 000 Euro Jahresgehalt. 2013, als er (unterm früheren Sparkassen-Boss Harald Strötgen) ab September noch Vize-Vorstandschef war, hat er für die letzten vier Monate 142 000 Euro verdient.
dpa 9 Der Sparkassen-Chef Geradezu ein Klacks ist Reiters Einkommen allerdings im Vergleich mit dem des neuen Chefs der Stadtsparkasse Müchen, Ralf Fleischer. Der kommt heuer auf mindestens 480 000 Euro Jahresgehalt. 2013, als er (unterm früheren Sparkassen-Boss Harald Strötgen) ab September noch Vize-Vorstandschef war, hat er für die letzten vier Monate 142 000 Euro verdient.
Der Flughafen-Chef:

Der nächste Top-Verdiener ist Michael Kerkloh, Chef des Münchner Flughafens (an dem die Stadt mit 23 Prozent beteiligt ist): 447 000 Euro hat er im vergangenen Jahr verdient, einschließlich der üppigen Tantiemen von 160 000 Euro. Das listet der neue knapp 800 Seiten dicke „Finanzdatenbericht 2013“ der Stadtkämmerei auf, der Mitte Dezember im Stadtrat vorgestellt wird.
dpa 9 Der Flughafen-Chef: Der nächste Top-Verdiener ist Michael Kerkloh, Chef des Münchner Flughafens (an dem die Stadt mit 23 Prozent beteiligt ist): 447 000 Euro hat er im vergangenen Jahr verdient, einschließlich der üppigen Tantiemen von 160 000 Euro. Das listet der neue knapp 800 Seiten dicke „Finanzdatenbericht 2013“ der Stadtkämmerei auf, der Mitte Dezember im Stadtrat vorgestellt wird.
Der Münchenstift-Chef

Auf rund 136 000 Euro pro Jahr dürfte der neue Münchenstift-Chef Siegfried Benker (früher Fraktionschef der Grünen im Rathaus) kommen, der im April letzten Jahres Nachfolger von Gerd Peter wurde.
Mike Schmalz 9 Der Münchenstift-Chef Auf rund 136 000 Euro pro Jahr dürfte der neue Münchenstift-Chef Siegfried Benker (früher Fraktionschef der Grünen im Rathaus) kommen, der im April letzten Jahres Nachfolger von Gerd Peter wurde.
Der zweite Bürgermeister

Womit wir bei der Frage wären, ob der OB denn wenigstens erkennbar mehr verdient als sein (ebenso fleißiger) zweiter  Bürgermeister. Tut er: Josef Schmid, der als Wirtschaftsreferent kein Extrageld bekommt, hat 140 000 Euro im Jahr (32 000 weniger als Reiter). Immerhin ist sein Dienstwagen ebenbürtig mit dem seines Chefs: ein 7er BMW.
Daniel von Loeper 9 Der zweite Bürgermeister Womit wir bei der Frage wären, ob der OB denn wenigstens erkennbar mehr verdient als sein (ebenso fleißiger) zweiter Bürgermeister. Tut er: Josef Schmid, der als Wirtschaftsreferent kein Extrageld bekommt, hat 140 000 Euro im Jahr (32 000 weniger als Reiter). Immerhin ist sein Dienstwagen ebenbürtig mit dem seines Chefs: ein 7er BMW.
Der Stadtwerke-Chef

Florian Bieberbach, Chef der Stadtwerke München (SWM) ist ebenfalls ein Gehalts-König: 417 000 Euro hat er letztes Jahr eingesammelt – inklusive einer Tantieme von 87 000 Euro. Bieberbach könnte freilich trotzdem mit ein bissl Neid auf das Jahresgehalt seines Vorgängers Kurt Mühlhäuser schielen: Der hatte in seinem Abschiedsjahr 2012 als SWM-Boss nämlich noch viel mehr – 458 000 Euro (plus 41 000).
Mike Schmalz 9 Der Stadtwerke-Chef Florian Bieberbach, Chef der Stadtwerke München (SWM) ist ebenfalls ein Gehalts-König: 417 000 Euro hat er letztes Jahr eingesammelt – inklusive einer Tantieme von 87 000 Euro. Bieberbach könnte freilich trotzdem mit ein bissl Neid auf das Jahresgehalt seines Vorgängers Kurt Mühlhäuser schielen: Der hatte in seinem Abschiedsjahr 2012 als SWM-Boss nämlich noch viel mehr – 458 000 Euro (plus 41 000).
Der MVG-Chef

Nicht viel schlechter dran ist MVG-Chef Herbert König, der Herr über Münchens U-Bahnen, Busse und Tram: 383 000 Euro (inklusive 87 000 Euro Tantiemen) rieselten letztes Jahr auf sein Konto. Das ist ein dickes Gehaltsplus von 18 000 Euro verglichen mit seinem Verdienst im Vorjahr.
Martha Schlüter 9 Der MVG-Chef Nicht viel schlechter dran ist MVG-Chef Herbert König, der Herr über Münchens U-Bahnen, Busse und Tram: 383 000 Euro (inklusive 87 000 Euro Tantiemen) rieselten letztes Jahr auf sein Konto. Das ist ein dickes Gehaltsplus von 18 000 Euro verglichen mit seinem Verdienst im Vorjahr.
Der Kammerspiele-Intendant

Den Köpfen in Münchens Kulturszene geht es auch nicht eben schlecht: Auf gut 350 000 Euro wird zum Beispiel das Jahresgehalt von Kammerspiele-Intendant Johan Simons geschätzt. Dazu bekommt er noch diverse Regie-Gagen.

Das ist übrigens fast mickrig im Vergleich zu dem Betrag, den der verstorbene Generalmusikdirektor der Philharmoniker, Lorin Maazel, zuletzt eingestrichen hat: rund 800 000 Euro im Jahr. Im Moment ist dieser lukrative Posten vakant.
dpa 9 Der Kammerspiele-Intendant Den Köpfen in Münchens Kulturszene geht es auch nicht eben schlecht: Auf gut 350 000 Euro wird zum Beispiel das Jahresgehalt von Kammerspiele-Intendant Johan Simons geschätzt. Dazu bekommt er noch diverse Regie-Gagen. Das ist übrigens fast mickrig im Vergleich zu dem Betrag, den der verstorbene Generalmusikdirektor der Philharmoniker, Lorin Maazel, zuletzt eingestrichen hat: rund 800 000 Euro im Jahr. Im Moment ist dieser lukrative Posten vakant.
Der Messe-Chef

297 000 Euro (ein schönes Plus von 18 000 Euro) hat Messe-Chef Klaus Dittrich im letzten Jahr bekommen – davon sind 100 000 Tantiemen fürs Vorjahr. (Die Stadt ist mit 49,9 Prozent an der Messe München beteiligt.)
Messe München 9 Der Messe-Chef 297 000 Euro (ein schönes Plus von 18 000 Euro) hat Messe-Chef Klaus Dittrich im letzten Jahr bekommen – davon sind 100 000 Tantiemen fürs Vorjahr. (Die Stadt ist mit 49,9 Prozent an der Messe München beteiligt.)
Der Wohnungsbau-Chef: Ebenfalls mehr als der OB streicht Dietmar Bock, Chef der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GWG, ein: das schöne Sümmchen von 184.000 Euro - inklusive 25.355 Euro Tantiemen fürs Vorjahr und einem netten Essensgeldzuschuss von 470,80 Euro. Das ist ein Gehaltplus von 9000 Euro. Noch ein ganzes Stück drüber dürften allerdings die Gehälter der neuen Gewofagchefs Klaus-Michael Dengler und Sigismund Mühlbauer liegen. Gordona Sommer, die ebenfalls Geschäftsführerin ist, hat im vergangenen Jahr 265 0000 Euro erhalten (davon 36 000 Euro Prämie) plus eine Zielerreichungs-Tantieme von 26 476 Euro.
ho 9 Der Wohnungsbau-Chef: Ebenfalls mehr als der OB streicht Dietmar Bock, Chef der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GWG, ein: das schöne Sümmchen von 184.000 Euro - inklusive 25.355 Euro Tantiemen fürs Vorjahr und einem netten Essensgeldzuschuss von 470,80 Euro. Das ist ein Gehaltplus von 9000 Euro. Noch ein ganzes Stück drüber dürften allerdings die Gehälter der neuen Gewofagchefs Klaus-Michael Dengler und Sigismund Mühlbauer liegen. Gordona Sommer, die ebenfalls Geschäftsführerin ist, hat im vergangenen Jahr 265 0000 Euro erhalten (davon 36 000 Euro Prämie) plus eine Zielerreichungs-Tantieme von 26 476 Euro.

München - Ein neidischer Mensch darf der Münchner Oberbürgermeister wirklich nicht sein: Denn seine Spitzenleute bei der Stadt (übrigens fast alles Männer) verdienen fast alle weit mehr als er.

In der oben angelegten Bildergalerie sehen Sie die Spitzenverdiener der Stadt München

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.