München: Mehr als 100 Fälle von falschen Polizisten in vier Tagen

Falsche Polizisten klingeln derzeit im ganzen Stadtgebiet Sturm. Innerhalb von vier Tagen kam dabei eine alarmierende Anzahl an betrügerischen Anrufen zusammen.
von  Vanessa Fonth

München - Die Polizei München berichtet von einer alarmierend hohen Anzahl an Anrufen durch falsche Polizisten. Allein im Zeitraum von Samstag, 27. Oktober, bis Montag, 29. Oktober, gaben sich laut Polizei insgesamt 112 unbekannte Täter am Telefon als Ermittler aus. Die Vorfälle betreffen das gesamte Stadtgebiet. 

Wie die Polizei berichtet, sind diejenigen, die die Anrufe meldeten, allesamt nicht auf die Forderungen der Betrüger eingegangen, sondern verständigten sofort den Notruf. Die falschen Polizei- oder Kriminalbeamten geben häufig am Telefon vor, in der Nachbarschaft sei eingebrochen worden. Weiter behaupten sie, dass sie vorbeikommen und in der Wohnung kontrollieren müssten, ob sämtliche Wertgegenstände noch vorhanden seien. Das ist natürlich eine Masche, um diese selbst stehlen zu können. 

So können Sie sich vor Diebstahl schützen

Die Polizei München warnt in diesem Zusammenhang davor, unbekannte Personen in die Wohnung zu lassen. Ein Rückruf bei der Polizeidienststelle vor Ort reicht für gewöhnlich aus, um aufzuklären, dass es sich dabei nicht um eine Maßnahme der Polizei handelt. "Machen Sie am Telefon niemals Angaben über Ihre finanziellen Verhältnisse und teilen Sie keine Bankverbindungsdaten mit", warnt die Polizei München.

Falsche Polizisten am Telefon - ein Fallbeispiel im Video

Wie so ein Anruf ablaufen könnte, das erfahren Sie in einem Video, in dem die Polizei München einen typischen Anruf nachstellt.

Anzeige für den Anbieter Facebook Video über den Consent-Anbieter verweigert

Lesen Sie auch: Falscher Polizist klaut Seniorin (90) Schmuck im Wert von 200.000 Euro

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.