München feiert den Mai(baum): Zu Besuch in Pasing und Laim

München - Die Sonne strahlt über dem Platz vor dem Wirtshaus "Franzz" in Pasing. Es ist zehn Uhr. Eine große Menschenmenge hat sich hier bereits versammelt, denn gleich geht das Spektakel los: Etwa 40 Männer werden mit Muskelkraft und sogenannten Schwaiberln den Maibaum aufstellen.
"Heeeb an!" auf dem Pasinger Maibaumfest
In Tracht gekleidet stehen die Männer des Kultur- und Heimatpflegeverein D’Pasinger um den 25 Meter langen Maibaum herum. Der passt gut zum Jubiläum des Vereins, denn der wird heuer 25 Jahre alt. Nach Weihung und Gebet geht es los. Die Männer stellen sich in einer Reihe auf und greifen nach dem Stamm. Der Maibaummeister schreit: "Heeeeb an!"
Aus Australien nach Pasing
Keith Wadey (66) aus Australien beobachtet das Geschehen. Auch er trägt Tracht, inklusive Hut und Haferlschuhen. Auf dem Hut sind viele Pins befestigt, darunter auch einer des Pasinger Vereins.
"Ich habe 1986 eine Bayerin geheiratet", sagt er der AZ auf Englisch. "2009 hat uns mein Schwager zum ersten Mal zum Maibaum eingeladen. Das war ein sehr emotionales Ereignis." Ein guter Freund habe ihm damals seine Lederhose geliehen und er habe beim Aufstellen des Maibaums mitgeholfen.

Tradition bis nach Australien
Vier Jahre später, 2013, war er wieder da. Daraus wurde eine Tradition. Alle vier Jahre kommt er mit seiner Frau Petra (58) und seinem Sohn Daniel (28) nach München zum Maifest. "Wir haben sogar schon Pläne für 2029 gemacht. Es ist, als würde ich nach Hause kommen", sagt Wadey und lächelt.
Seit 2017 ist er Vereinsmitglied. Diesmal übernimmt sein Sohn die "Muskelarbeit" beim Maibaumaufstellen. Wegen einer Knieverletzung könne es Keith Wadey nicht mehr selbst machen. "Wir freuen uns immer wiederzukommen", sagt Petra Wadey.
"Es macht immer sehr viel Spaß"
Auch für Johanna Ehmann (18) hat der Besuch des Pasinger Maifests eine lange Tradition. Ihr Vater ist Mitglied im Verein und da helfe die Familie auch mit. "Es macht immer sehr viel Spaß", sagt die Floristin. Am Donnerstag möchte sie "noch ein bisschen feiern und den Tag schön ausklingen lassen".

"Laimer Maibaumfreunde" werden 20
Etwa drei Kilometer weiter, am Laimer Anger, findet auch ein Maifest statt. Und auch hier gibt es ein Jubiläum: Der Verein "Laimer Maibaumfreunde" wurde vor 20 Jahren gegründet und lädt auch heuer zum Feiern ein.
Unter dem Maibaum sitzen einige Menschen auf den Bierbänken, Kinder kraxeln auf einer Turnstation rum und der Duft von Steckerlfisch liegt in der Luft.
Hier gibt es einige Getränke- und Essensstände, sowie Kaffee und Kuchen. Auch einige Vereine aus dem Viertel sind mit eigenen Ständen vertreten, darunter der Faschingsverein und das Historische Archiv.
"Nettes Beisammensein" am Laimer Anger
Denise Harm (41) und Ehemann Samuel Harm (40) sitzen mit einem Glas Aperol in der Hand auf einer Bierbank. "Unser Sohn turnt im SV Laim und die haben eine super Turnschau", sagt Denise Harm und zeigt auf die Matten und Sprungkästen. "Bei dem tollen Wetter kann man sich das nicht entgehen lassen. Es gibt was Gutes zu trinken und ein nettes Beisammensein", sagt die Lehrerin. "Letztes Jahr waren wir auch hier. Es war superschön mit dem Ambiente hier unter dem Maibaum."

Gemütliche Stimmung am Feiertag
Renata Heins (31) und Christian Ehring (36) sind bereits zum dritten Mal beim Laimer Maifest. Beide tragen Trikots des SV Laim. Sie warten gerade auf Freunde. Die beiden kommen gerne zum Fest, "weil es ruhig und gemütlich ist und viele Freunde von uns hier in der Nähe wohnen", sagt Heins.

Die Bierbänke auf dem Laimer Anger füllen sich gegen zwölf Uhr mittags immer mehr, die Schlange am Getränkestand wird immer länger. Das Unterhaltungsduo "Die Münchner Spitzbuam" begleitet die gesellige Stimmung unter der strahlenden Maisonne. Ein Feiertag wie aus dem Bilderbuch.